{"title":"“睡个好觉,醒个痛快”","authors":"Kerstin Hödlmoser, Kathrin Bothe","doi":"10.1007/s00112-023-01858-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Schlafprobleme und eine unzureichende Schlafdauer sind bereits im Kindesalter weit verbreitet und können sich negativ auf die psychische Gesundheit oder die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken. Die in diesem Beitrag präsentierte Befundlage weist darauf hin, dass gesunder, ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf im Kindesalter sowohl während der Nacht als auch während des Tages für die optimale Entwicklung und Gedächtnisbildung notwendig ist. Während des Schlafs kommt es zur Bildung und zur Umstrukturierung neuronaler Netzwerke. Hinsichtlich der Schlafphysiologie zeigt sich, dass eine präzise Kopplung zwischen sog. langsamen Oszillationen (< 1 Hz) und Schlafspindeln (11–16 Hz) während des „non-rapid-eye-movement“(NREM)-Schlafs sowohl für die deklarative als auch für die prozedurale Gedächtnisbildung förderlich ist. Neue Informationen werden dadurch aus subkortikalen Gedächtnisstrukturen in kortikale Netzwerke integriert und dort langfristig abgespeichert. Schlafprobleme, Schlafmangel und Tagesmüdigkeit können die Gedächtnisbildung bereits in den frühen Entwicklungsjahren beeinträchtigen. Auf eine gesunde Schlafhygiene sollte deshalb schon ab dem Säuglingsalter geachtet werden. Der vorliegende Beitrag gibt deshalb praktische Empfehlungen für die Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der Schlafqualität in verschiedenen Entwicklungsstufen.","PeriodicalId":18794,"journal":{"name":"Monatsschrift Kinderheilkunde","volume":"79 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-10-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Sleep tight, wake up bright“\",\"authors\":\"Kerstin Hödlmoser, Kathrin Bothe\",\"doi\":\"10.1007/s00112-023-01858-9\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Schlafprobleme und eine unzureichende Schlafdauer sind bereits im Kindesalter weit verbreitet und können sich negativ auf die psychische Gesundheit oder die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken. Die in diesem Beitrag präsentierte Befundlage weist darauf hin, dass gesunder, ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf im Kindesalter sowohl während der Nacht als auch während des Tages für die optimale Entwicklung und Gedächtnisbildung notwendig ist. Während des Schlafs kommt es zur Bildung und zur Umstrukturierung neuronaler Netzwerke. Hinsichtlich der Schlafphysiologie zeigt sich, dass eine präzise Kopplung zwischen sog. langsamen Oszillationen (< 1 Hz) und Schlafspindeln (11–16 Hz) während des „non-rapid-eye-movement“(NREM)-Schlafs sowohl für die deklarative als auch für die prozedurale Gedächtnisbildung förderlich ist. Neue Informationen werden dadurch aus subkortikalen Gedächtnisstrukturen in kortikale Netzwerke integriert und dort langfristig abgespeichert. Schlafprobleme, Schlafmangel und Tagesmüdigkeit können die Gedächtnisbildung bereits in den frühen Entwicklungsjahren beeinträchtigen. Auf eine gesunde Schlafhygiene sollte deshalb schon ab dem Säuglingsalter geachtet werden. Der vorliegende Beitrag gibt deshalb praktische Empfehlungen für die Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der Schlafqualität in verschiedenen Entwicklungsstufen.\",\"PeriodicalId\":18794,\"journal\":{\"name\":\"Monatsschrift Kinderheilkunde\",\"volume\":\"79 4\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2023-10-24\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Monatsschrift Kinderheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00112-023-01858-9\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PEDIATRICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Monatsschrift Kinderheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00112-023-01858-9","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PEDIATRICS","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Schlafprobleme und eine unzureichende Schlafdauer sind bereits im Kindesalter weit verbreitet und können sich negativ auf die psychische Gesundheit oder die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken. Die in diesem Beitrag präsentierte Befundlage weist darauf hin, dass gesunder, ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf im Kindesalter sowohl während der Nacht als auch während des Tages für die optimale Entwicklung und Gedächtnisbildung notwendig ist. Während des Schlafs kommt es zur Bildung und zur Umstrukturierung neuronaler Netzwerke. Hinsichtlich der Schlafphysiologie zeigt sich, dass eine präzise Kopplung zwischen sog. langsamen Oszillationen (< 1 Hz) und Schlafspindeln (11–16 Hz) während des „non-rapid-eye-movement“(NREM)-Schlafs sowohl für die deklarative als auch für die prozedurale Gedächtnisbildung förderlich ist. Neue Informationen werden dadurch aus subkortikalen Gedächtnisstrukturen in kortikale Netzwerke integriert und dort langfristig abgespeichert. Schlafprobleme, Schlafmangel und Tagesmüdigkeit können die Gedächtnisbildung bereits in den frühen Entwicklungsjahren beeinträchtigen. Auf eine gesunde Schlafhygiene sollte deshalb schon ab dem Säuglingsalter geachtet werden. Der vorliegende Beitrag gibt deshalb praktische Empfehlungen für die Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der Schlafqualität in verschiedenen Entwicklungsstufen.
期刊介绍:
Monatsschrift Kinderheilkunde is an internationally respected journal covering all areas of pediatrics and juvenile medicine. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all pediatricians working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of pediatrics.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric ''Continuing Medical Education'' present verified results of scientific research and their integration into daily practice.