{"title":"2型和1型糖尿病疾病管理项目的护理质量","authors":"Bernd Hagen, Sabine Groos","doi":"10.1007/s11428-023-01065-w","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Deutschland sind aktuell vermutlich zwischen 7 und 9 % der Bevölkerung im Alter von 18–79 Jahren an Diabetes mellitus erkrankt. In den Jahren 2002 und 2004 wurden für die an Diabetes leidenden und gesetzlich Krankenversicherten bundesweit strukturierte Versorgungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) eingerichtet. Im Jahr 2022 wurden innerhalb derselben 4,4 Mio. (Typ-2-Diabetes) bzw. 0,3 Mio. (Typ-1-Diabetes) Betroffene betreut, was unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts sowie der regional unterschiedlichen Diabetesprävalenz einer Quote von ungefähr 82 % entspricht. Anhand der aktuell geltenden und vertraglich vereinbarten Qualitätsindikatoren besteht im DMP Typ-2-Diabetes in vielen Bereichen eine gute bis sehr gute Versorgungsqualität. Im DMP Typ-1-Diabetes ist diese nur in einem kleineren Teilbereich als gut zu bewerten. Parallel hierzu ist festzustellen, dass zwischen den Praxen z. T. deutliche Unterschiede bei der Höhe der erreichten Qualitätszielquoten existieren. Ebenso lassen sich im Zeitverlauf verschiedene Trends beschreiben, bei denen es sowohl zu Verbesserungen als auch zu Verschlechterungen gekommen ist. Als besonders positive Teilbefunde sind insbesondere festzuhalten: (1) die sehr gute Stoffwechseleinstellung der Patientinnen und Patienten im DMP Typ-2-Diabetes; (2) der kontinuierliche Rückgang des Auftretens schwerer Hypoglykämien im DMP Typ-1-Diabetes sowie (3) die sehr hohen Quoten für das Wahrnehmen von Patientenschulungen in den letzten Jahren.","PeriodicalId":167120,"journal":{"name":"Die Diabetologie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Quality of care in disease management programs for type 2 and type 1 diabetes\",\"authors\":\"Bernd Hagen, Sabine Groos\",\"doi\":\"10.1007/s11428-023-01065-w\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In Deutschland sind aktuell vermutlich zwischen 7 und 9 % der Bevölkerung im Alter von 18–79 Jahren an Diabetes mellitus erkrankt. In den Jahren 2002 und 2004 wurden für die an Diabetes leidenden und gesetzlich Krankenversicherten bundesweit strukturierte Versorgungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) eingerichtet. Im Jahr 2022 wurden innerhalb derselben 4,4 Mio. (Typ-2-Diabetes) bzw. 0,3 Mio. (Typ-1-Diabetes) Betroffene betreut, was unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts sowie der regional unterschiedlichen Diabetesprävalenz einer Quote von ungefähr 82 % entspricht. Anhand der aktuell geltenden und vertraglich vereinbarten Qualitätsindikatoren besteht im DMP Typ-2-Diabetes in vielen Bereichen eine gute bis sehr gute Versorgungsqualität. Im DMP Typ-1-Diabetes ist diese nur in einem kleineren Teilbereich als gut zu bewerten. Parallel hierzu ist festzustellen, dass zwischen den Praxen z. T. deutliche Unterschiede bei der Höhe der erreichten Qualitätszielquoten existieren. Ebenso lassen sich im Zeitverlauf verschiedene Trends beschreiben, bei denen es sowohl zu Verbesserungen als auch zu Verschlechterungen gekommen ist. Als besonders positive Teilbefunde sind insbesondere festzuhalten: (1) die sehr gute Stoffwechseleinstellung der Patientinnen und Patienten im DMP Typ-2-Diabetes; (2) der kontinuierliche Rückgang des Auftretens schwerer Hypoglykämien im DMP Typ-1-Diabetes sowie (3) die sehr hohen Quoten für das Wahrnehmen von Patientenschulungen in den letzten Jahren.\",\"PeriodicalId\":167120,\"journal\":{\"name\":\"Die Diabetologie\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Diabetologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s11428-023-01065-w\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Diabetologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s11428-023-01065-w","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Quality of care in disease management programs for type 2 and type 1 diabetes
In Deutschland sind aktuell vermutlich zwischen 7 und 9 % der Bevölkerung im Alter von 18–79 Jahren an Diabetes mellitus erkrankt. In den Jahren 2002 und 2004 wurden für die an Diabetes leidenden und gesetzlich Krankenversicherten bundesweit strukturierte Versorgungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) eingerichtet. Im Jahr 2022 wurden innerhalb derselben 4,4 Mio. (Typ-2-Diabetes) bzw. 0,3 Mio. (Typ-1-Diabetes) Betroffene betreut, was unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts sowie der regional unterschiedlichen Diabetesprävalenz einer Quote von ungefähr 82 % entspricht. Anhand der aktuell geltenden und vertraglich vereinbarten Qualitätsindikatoren besteht im DMP Typ-2-Diabetes in vielen Bereichen eine gute bis sehr gute Versorgungsqualität. Im DMP Typ-1-Diabetes ist diese nur in einem kleineren Teilbereich als gut zu bewerten. Parallel hierzu ist festzustellen, dass zwischen den Praxen z. T. deutliche Unterschiede bei der Höhe der erreichten Qualitätszielquoten existieren. Ebenso lassen sich im Zeitverlauf verschiedene Trends beschreiben, bei denen es sowohl zu Verbesserungen als auch zu Verschlechterungen gekommen ist. Als besonders positive Teilbefunde sind insbesondere festzuhalten: (1) die sehr gute Stoffwechseleinstellung der Patientinnen und Patienten im DMP Typ-2-Diabetes; (2) der kontinuierliche Rückgang des Auftretens schwerer Hypoglykämien im DMP Typ-1-Diabetes sowie (3) die sehr hohen Quoten für das Wahrnehmen von Patientenschulungen in den letzten Jahren.