{"title":"系统的速度和效率的比较","authors":"Peter Balaz, Viktor Balaz","doi":"10.1007/s44266-023-00136-x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme (PVS) unter standardisierten Bedingungen einer hausärztlichen Praxis im Alltag war bis jetzt unbekannt. Wir stellten die Hypothese auf, dass die Verbesserung der PVS-Schnelligkeit und Effizienz zur erheblichen Zeitersparnis führen kann. Wir definierten 20 Standardprozesse der PVS-Nutzung im Bereich der Verordnung, des Ausstellens der häufigsten Formulare und der Verwendung von Telematikanwendungen. Prozessmessungen wurden in Bereichen Zeit, Tastaturanschläge und Mausklicks in 5 hausärztlichen Praxen mit verschiedenen PVS durchgeführt. Wir modellierten an 40 Patienten die Nutzung des PVS an durchschnittlichen Arbeitstag (Modell Dienstag) und an einem Tag mit überdurchschnittlich vielen Akutpatienten (Modell Montag). Wir verglichen die PVS miteinander und mit Bestwerten aus allen PVS für jeden Prozess, um potenzielle Zeitersparnisse zu berechnen. Für jedes Modell und pro Patient ermittelten wir den Anteil der Standardprozesse (1 Patientenmix). Schließlich führten wir einen Vergleich hinsichtlich der Zeit (Geschwindigkeit) und der Anzahl von Mausklicks und Tastatureingaben (Effizienz) pro 1 Patientenmix durch. Den effizientesten Programmaufbau zeigten die PVS medatixx (medatixx GmbH, Eltville, Deutschland) und TURBOMED (CompuGroup Medical Deutschland AG, Koblenz, Deutschland). In Modell Montag war das PVS CGM TURBOMED am schnellsten. In Modell Dienstag hatte das PVS medatixx die geringste Zeit gebraucht. Die mögliche Zeitersparnis bei 40 Patienten betrug in Model Montag 11–46 min, in Modell Dienstag 19–51 min. Pro 1 Patientenmix zeigte sich im Modell Montag eine Zeitersparnis 16–70 s und im Modell Dienstag 29–78 s. In beiden Modellen konnten wir unsere Hypothese bestätigen. Durch Optimierung der Schnelligkeit und Effizienz der PVS könnte eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden. Die Messergebnisse können sich durch zahlreiche Einflussfaktoren (Software-Updates, neue Hardware und Netzwerkkomponenten u. a.) ändern.","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"11 8","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vergleich der Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme\",\"authors\":\"Peter Balaz, Viktor Balaz\",\"doi\":\"10.1007/s44266-023-00136-x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme (PVS) unter standardisierten Bedingungen einer hausärztlichen Praxis im Alltag war bis jetzt unbekannt. Wir stellten die Hypothese auf, dass die Verbesserung der PVS-Schnelligkeit und Effizienz zur erheblichen Zeitersparnis führen kann. Wir definierten 20 Standardprozesse der PVS-Nutzung im Bereich der Verordnung, des Ausstellens der häufigsten Formulare und der Verwendung von Telematikanwendungen. Prozessmessungen wurden in Bereichen Zeit, Tastaturanschläge und Mausklicks in 5 hausärztlichen Praxen mit verschiedenen PVS durchgeführt. Wir modellierten an 40 Patienten die Nutzung des PVS an durchschnittlichen Arbeitstag (Modell Dienstag) und an einem Tag mit überdurchschnittlich vielen Akutpatienten (Modell Montag). Wir verglichen die PVS miteinander und mit Bestwerten aus allen PVS für jeden Prozess, um potenzielle Zeitersparnisse zu berechnen. Für jedes Modell und pro Patient ermittelten wir den Anteil der Standardprozesse (1 Patientenmix). Schließlich führten wir einen Vergleich hinsichtlich der Zeit (Geschwindigkeit) und der Anzahl von Mausklicks und Tastatureingaben (Effizienz) pro 1 Patientenmix durch. Den effizientesten Programmaufbau zeigten die PVS medatixx (medatixx GmbH, Eltville, Deutschland) und TURBOMED (CompuGroup Medical Deutschland AG, Koblenz, Deutschland). In Modell Montag war das PVS CGM TURBOMED am schnellsten. In Modell Dienstag hatte das PVS medatixx die geringste Zeit gebraucht. Die mögliche Zeitersparnis bei 40 Patienten betrug in Model Montag 11–46 min, in Modell Dienstag 19–51 min. Pro 1 Patientenmix zeigte sich im Modell Montag eine Zeitersparnis 16–70 s und im Modell Dienstag 29–78 s. In beiden Modellen konnten wir unsere Hypothese bestätigen. Durch Optimierung der Schnelligkeit und Effizienz der PVS könnte eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden. Die Messergebnisse können sich durch zahlreiche Einflussfaktoren (Software-Updates, neue Hardware und Netzwerkkomponenten u. a.) ändern.\",\"PeriodicalId\":496943,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Allgemeinmedizin\",\"volume\":\"11 8\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Allgemeinmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00136-x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00136-x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Vergleich der Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme
Die Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme (PVS) unter standardisierten Bedingungen einer hausärztlichen Praxis im Alltag war bis jetzt unbekannt. Wir stellten die Hypothese auf, dass die Verbesserung der PVS-Schnelligkeit und Effizienz zur erheblichen Zeitersparnis führen kann. Wir definierten 20 Standardprozesse der PVS-Nutzung im Bereich der Verordnung, des Ausstellens der häufigsten Formulare und der Verwendung von Telematikanwendungen. Prozessmessungen wurden in Bereichen Zeit, Tastaturanschläge und Mausklicks in 5 hausärztlichen Praxen mit verschiedenen PVS durchgeführt. Wir modellierten an 40 Patienten die Nutzung des PVS an durchschnittlichen Arbeitstag (Modell Dienstag) und an einem Tag mit überdurchschnittlich vielen Akutpatienten (Modell Montag). Wir verglichen die PVS miteinander und mit Bestwerten aus allen PVS für jeden Prozess, um potenzielle Zeitersparnisse zu berechnen. Für jedes Modell und pro Patient ermittelten wir den Anteil der Standardprozesse (1 Patientenmix). Schließlich führten wir einen Vergleich hinsichtlich der Zeit (Geschwindigkeit) und der Anzahl von Mausklicks und Tastatureingaben (Effizienz) pro 1 Patientenmix durch. Den effizientesten Programmaufbau zeigten die PVS medatixx (medatixx GmbH, Eltville, Deutschland) und TURBOMED (CompuGroup Medical Deutschland AG, Koblenz, Deutschland). In Modell Montag war das PVS CGM TURBOMED am schnellsten. In Modell Dienstag hatte das PVS medatixx die geringste Zeit gebraucht. Die mögliche Zeitersparnis bei 40 Patienten betrug in Model Montag 11–46 min, in Modell Dienstag 19–51 min. Pro 1 Patientenmix zeigte sich im Modell Montag eine Zeitersparnis 16–70 s und im Modell Dienstag 29–78 s. In beiden Modellen konnten wir unsere Hypothese bestätigen. Durch Optimierung der Schnelligkeit und Effizienz der PVS könnte eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden. Die Messergebnisse können sich durch zahlreiche Einflussfaktoren (Software-Updates, neue Hardware und Netzwerkkomponenten u. a.) ändern.