{"title":"战后第一代的工程师","authors":"Frank Werner, Hans‐Reinhard Hunger","doi":"10.1002/stab.202300058","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Im Dezember des Jahres 2023 blicken wir zurück auf den 100. Geburtstag von Prof. Dr.‐Ing. habil. Peter Hofmann, einen Wissenschaftler, Hochschullehrer und Praktiker der alten Schule. In einer Zeit der Diskussionen über außerordentliche Belastungen und komplizierter werdende Lebensverhältnisse ist es interessant, einen Blick zurückzuwerfen auf eine Lebenswelt, die sich in ihren Anforderungen und Umständen deutlich von den heutigen Erfahrungen, Ansichten und Lebensplanungen unterschieden hat. Nach dem Studium und Diplom an der TU Dresden arbeitete er als Assistent am dortigen Lehrstuhl für Stahlbau, promovierte und habilitierte. Im Jahre 1967 erfolgte die Berufung als ordentlicher Professor an die Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Hier arbeitete er bis zu seiner Emeritierung im August 1989. Seine Forschungsarbeiten umfassten ein weites Spektrum. Im Zuge der Einführung der neuen Generation von Stahlbaunormen begründete Prof. P. Hofmann im Jahre 1971 die Informationstagung Metallbau, die bis in die 1990er‐Jahre durchgeführt wurde. Prof. P. Hofmann konnte auf eine umfangreiche Publikationstätigkeit zurückblicken. Hervorzuheben ist die zielgerichtete Betreuung seiner Mitarbeiter. An der Weimarer Hochschule wurden von ihm 28 Promotionen intensiv betreut und erfolgreich abgeschlossen. Prof. Dr.‐Ing. habil. Peter Hofmann verstarb im Mai 2015.","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"64 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-10-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bauingenieur der ersten Nachkriegsgeneration\",\"authors\":\"Frank Werner, Hans‐Reinhard Hunger\",\"doi\":\"10.1002/stab.202300058\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract Im Dezember des Jahres 2023 blicken wir zurück auf den 100. Geburtstag von Prof. Dr.‐Ing. habil. Peter Hofmann, einen Wissenschaftler, Hochschullehrer und Praktiker der alten Schule. In einer Zeit der Diskussionen über außerordentliche Belastungen und komplizierter werdende Lebensverhältnisse ist es interessant, einen Blick zurückzuwerfen auf eine Lebenswelt, die sich in ihren Anforderungen und Umständen deutlich von den heutigen Erfahrungen, Ansichten und Lebensplanungen unterschieden hat. Nach dem Studium und Diplom an der TU Dresden arbeitete er als Assistent am dortigen Lehrstuhl für Stahlbau, promovierte und habilitierte. Im Jahre 1967 erfolgte die Berufung als ordentlicher Professor an die Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Hier arbeitete er bis zu seiner Emeritierung im August 1989. Seine Forschungsarbeiten umfassten ein weites Spektrum. Im Zuge der Einführung der neuen Generation von Stahlbaunormen begründete Prof. P. Hofmann im Jahre 1971 die Informationstagung Metallbau, die bis in die 1990er‐Jahre durchgeführt wurde. Prof. P. Hofmann konnte auf eine umfangreiche Publikationstätigkeit zurückblicken. Hervorzuheben ist die zielgerichtete Betreuung seiner Mitarbeiter. An der Weimarer Hochschule wurden von ihm 28 Promotionen intensiv betreut und erfolgreich abgeschlossen. Prof. Dr.‐Ing. habil. Peter Hofmann verstarb im Mai 2015.\",\"PeriodicalId\":49479,\"journal\":{\"name\":\"Stahlbau\",\"volume\":\"64 4\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2023-10-27\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Stahlbau\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/stab.202300058\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Stahlbau","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/stab.202300058","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
Abstract Im Dezember des Jahres 2023 blicken wir zurück auf den 100. Geburtstag von Prof. Dr.‐Ing. habil. Peter Hofmann, einen Wissenschaftler, Hochschullehrer und Praktiker der alten Schule. In einer Zeit der Diskussionen über außerordentliche Belastungen und komplizierter werdende Lebensverhältnisse ist es interessant, einen Blick zurückzuwerfen auf eine Lebenswelt, die sich in ihren Anforderungen und Umständen deutlich von den heutigen Erfahrungen, Ansichten und Lebensplanungen unterschieden hat. Nach dem Studium und Diplom an der TU Dresden arbeitete er als Assistent am dortigen Lehrstuhl für Stahlbau, promovierte und habilitierte. Im Jahre 1967 erfolgte die Berufung als ordentlicher Professor an die Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Hier arbeitete er bis zu seiner Emeritierung im August 1989. Seine Forschungsarbeiten umfassten ein weites Spektrum. Im Zuge der Einführung der neuen Generation von Stahlbaunormen begründete Prof. P. Hofmann im Jahre 1971 die Informationstagung Metallbau, die bis in die 1990er‐Jahre durchgeführt wurde. Prof. P. Hofmann konnte auf eine umfangreiche Publikationstätigkeit zurückblicken. Hervorzuheben ist die zielgerichtete Betreuung seiner Mitarbeiter. An der Weimarer Hochschule wurden von ihm 28 Promotionen intensiv betreut und erfolgreich abgeschlossen. Prof. Dr.‐Ing. habil. Peter Hofmann verstarb im Mai 2015.
期刊介绍:
In der Zeitschrift Stahlbau wird mit ca. 100 Fachaufsätzen und Projektberichten pro Jahr das gesamte Spektrum des Stahlbaus zusammengefasst. Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und anwendungsorientierte Beiträge aus der Praxis sind Arbeitshilfen für die täglichen Aufgabenstellungen des Ingenieurs, zusammengefasst in 12 Ausgaben pro Jahr.