{"title":"它们通常是良性的但也可能是良性的","authors":"Ekkehart Paditz","doi":"10.1007/s00112-023-01874-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Stand der Forschung Bisher liegen 33 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) unterschiedlicher Qualität zu den Effekten oraler Melatoningaben im Vergleich zu Placebo bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 18 Jahren vor; diese werden in der vorliegenden Übersicht in Bezug auf Diagnosegruppen vorgestellt. Zusätzlich existieren zu einigen Erkrankungen Fallbeschreibungen oder -serien. Hinweise zur Verordnung Aus diesen klinischen Daten werden orientierende Empfehlungen zur Dosierung, zum Applikationszeitpunkt und zur Behandlungsdauer abgeleitet. Auf den aktuellen Stand der Zulassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) wird hingewiesen. Nebenwirkungen und Komplikationen Möglichst niedrige Dosierungen und mehrwöchige Auslassversuche werden empfohlen, damit ein Resetting der Melatoninrezeptoren erfolgen kann. Bisher sind keine ausreichenden Daten zu Langzeiteffekten, die sich u. a. auch auf die Auslösung der Pubertät beziehen könnten, verfügbar. Des Weiteren wurde kürzlich über Todesfälle bei Säuglingen und Kleinkindern im zeitlichen Zusammenhang mit erheblichen Melatoninüberdosierungen berichtet. Differenzialdiagnostik vorab Vor Behandlungsbeginn sollten eine ausführliche Anamnese und ein neurologischer Status erhoben werden (insbesondere bezüglich Sehstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Polyurie, Polydipsie), damit klinisch bedeutsame Pinealiszysten, Pinealistumoren und supraselläre Tumoren nicht übersehen werden.","PeriodicalId":18794,"journal":{"name":"Monatsschrift Kinderheilkunde","volume":"2 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-11-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Melatonin bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter\",\"authors\":\"Ekkehart Paditz\",\"doi\":\"10.1007/s00112-023-01874-9\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Stand der Forschung Bisher liegen 33 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) unterschiedlicher Qualität zu den Effekten oraler Melatoningaben im Vergleich zu Placebo bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 18 Jahren vor; diese werden in der vorliegenden Übersicht in Bezug auf Diagnosegruppen vorgestellt. Zusätzlich existieren zu einigen Erkrankungen Fallbeschreibungen oder -serien. Hinweise zur Verordnung Aus diesen klinischen Daten werden orientierende Empfehlungen zur Dosierung, zum Applikationszeitpunkt und zur Behandlungsdauer abgeleitet. Auf den aktuellen Stand der Zulassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) wird hingewiesen. Nebenwirkungen und Komplikationen Möglichst niedrige Dosierungen und mehrwöchige Auslassversuche werden empfohlen, damit ein Resetting der Melatoninrezeptoren erfolgen kann. Bisher sind keine ausreichenden Daten zu Langzeiteffekten, die sich u. a. auch auf die Auslösung der Pubertät beziehen könnten, verfügbar. Des Weiteren wurde kürzlich über Todesfälle bei Säuglingen und Kleinkindern im zeitlichen Zusammenhang mit erheblichen Melatoninüberdosierungen berichtet. Differenzialdiagnostik vorab Vor Behandlungsbeginn sollten eine ausführliche Anamnese und ein neurologischer Status erhoben werden (insbesondere bezüglich Sehstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Polyurie, Polydipsie), damit klinisch bedeutsame Pinealiszysten, Pinealistumoren und supraselläre Tumoren nicht übersehen werden.\",\"PeriodicalId\":18794,\"journal\":{\"name\":\"Monatsschrift Kinderheilkunde\",\"volume\":\"2 2\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2023-11-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Monatsschrift Kinderheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00112-023-01874-9\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PEDIATRICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Monatsschrift Kinderheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00112-023-01874-9","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PEDIATRICS","Score":null,"Total":0}
Melatonin bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung Stand der Forschung Bisher liegen 33 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) unterschiedlicher Qualität zu den Effekten oraler Melatoningaben im Vergleich zu Placebo bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 18 Jahren vor; diese werden in der vorliegenden Übersicht in Bezug auf Diagnosegruppen vorgestellt. Zusätzlich existieren zu einigen Erkrankungen Fallbeschreibungen oder -serien. Hinweise zur Verordnung Aus diesen klinischen Daten werden orientierende Empfehlungen zur Dosierung, zum Applikationszeitpunkt und zur Behandlungsdauer abgeleitet. Auf den aktuellen Stand der Zulassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) wird hingewiesen. Nebenwirkungen und Komplikationen Möglichst niedrige Dosierungen und mehrwöchige Auslassversuche werden empfohlen, damit ein Resetting der Melatoninrezeptoren erfolgen kann. Bisher sind keine ausreichenden Daten zu Langzeiteffekten, die sich u. a. auch auf die Auslösung der Pubertät beziehen könnten, verfügbar. Des Weiteren wurde kürzlich über Todesfälle bei Säuglingen und Kleinkindern im zeitlichen Zusammenhang mit erheblichen Melatoninüberdosierungen berichtet. Differenzialdiagnostik vorab Vor Behandlungsbeginn sollten eine ausführliche Anamnese und ein neurologischer Status erhoben werden (insbesondere bezüglich Sehstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Polyurie, Polydipsie), damit klinisch bedeutsame Pinealiszysten, Pinealistumoren und supraselläre Tumoren nicht übersehen werden.
期刊介绍:
Monatsschrift Kinderheilkunde is an internationally respected journal covering all areas of pediatrics and juvenile medicine. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all pediatricians working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of pediatrics.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric ''Continuing Medical Education'' present verified results of scientific research and their integration into daily practice.