治疗被接纳

Karger Kompass Pub Date : 2023-10-27 DOI:10.1159/000534265
Kai-Christian Klespe
{"title":"治疗被接纳","authors":"Kai-Christian Klespe","doi":"10.1159/000534265","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der IMCgp100-202 Studie wurden zuvor unbehandelte HLA-A*02:01-positive Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom im Verhältnis 2:1 nach dem Zufallsprinzip entweder mit Tebentafusp (Tebentafusp-Gruppe) oder einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes mit Pembrolizumab, Ipilimumab oder Dacarbazin (Kontrollgruppe) behandelt, stratifiziert nach dem Laktatdehydrogenase-Spiegel. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben.Die Gesamtüberlebensrate nach einem Jahr betrug 73% in der Tebentafusp-Gruppe und 59 %in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio für Tod 0,51; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,37 bis 0,71; P<0,001) in der Intention-to-Treat-Population. Das progressionsfreie Überleben war in der Tebentafusp-Gruppe ebenfalls signifikant höher als in der Kontrollgruppe (31% gegenüber 19% nach 6 Monaten; Hazard Ratio für Krankheitsprogression oder Tod, 0,73; 95% CI, 0,58 bis 0,94; P = 0,01). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse in der Tebentafusp-Gruppe waren zytokinvermittelte Ereignisse (aufgrund von T-Zell-Aktivierung) und hautbezogene Ereignisse (aufgrund von Glykoprotein-100-positiven Melanozyten), einschließlich Hautausschlag (83%), Pyrexie (76%) und Pruritus (69%). Die Häufigkeit und der Schweregrad dieser unerwünschten Ereignisse nahmen nach den ersten 3 oder 4 Dosen ab und führten nur in seltenen Fällen zum Abbruch der Studienbehandlung (2%). Es wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet.","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Uveamelanom: Neue Therapieoption zugelassen\",\"authors\":\"Kai-Christian Klespe\",\"doi\":\"10.1159/000534265\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der IMCgp100-202 Studie wurden zuvor unbehandelte HLA-A*02:01-positive Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom im Verhältnis 2:1 nach dem Zufallsprinzip entweder mit Tebentafusp (Tebentafusp-Gruppe) oder einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes mit Pembrolizumab, Ipilimumab oder Dacarbazin (Kontrollgruppe) behandelt, stratifiziert nach dem Laktatdehydrogenase-Spiegel. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben.Die Gesamtüberlebensrate nach einem Jahr betrug 73% in der Tebentafusp-Gruppe und 59 %in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio für Tod 0,51; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,37 bis 0,71; P<0,001) in der Intention-to-Treat-Population. Das progressionsfreie Überleben war in der Tebentafusp-Gruppe ebenfalls signifikant höher als in der Kontrollgruppe (31% gegenüber 19% nach 6 Monaten; Hazard Ratio für Krankheitsprogression oder Tod, 0,73; 95% CI, 0,58 bis 0,94; P = 0,01). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse in der Tebentafusp-Gruppe waren zytokinvermittelte Ereignisse (aufgrund von T-Zell-Aktivierung) und hautbezogene Ereignisse (aufgrund von Glykoprotein-100-positiven Melanozyten), einschließlich Hautausschlag (83%), Pyrexie (76%) und Pruritus (69%). Die Häufigkeit und der Schweregrad dieser unerwünschten Ereignisse nahmen nach den ersten 3 oder 4 Dosen ab und führten nur in seltenen Fällen zum Abbruch der Studienbehandlung (2%). Es wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet.\",\"PeriodicalId\":477056,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-27\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000534265\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000534265","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在前一IMCgp100-202研究被积怨HLA-A * 02:01-positive患者metastasiertem Aderhautmelanom相对2:1漫无计划要么与Tebentafusp (Tebentafusp-Gruppe)或治疗后的选择Prüfarztes和Pembrolizumab Ipilimumab或治疗Dacarbazin(对照组)、stratifiziert后Laktatdehydrogenase-Spiegel .他们的首要的终点是总体的生存在一年后,tebentafp组有73%,对照组中有59%,控制组中有59%95%果酱—0.37—0.71;接下来在特班夫夫治疗法组中,进攻性存活的情况也明显高于控制组(6个月后为31%);暴力犯罪或死亡比例? 0.7395%的印度教徒P = 01)提特本夫夫§§一组最受伤害的事件是细胞金骚事(因t细胞激活而引起)、与皮肤有关的事件(通过血糖素—100种发霉素引起),包括皮疹(83%)、晒伤(76%)和69%谎言(69%)。这些有害事件的发生率和严重性在最初3或4剂量后降下来,极少数情况下只能导致休克治疗(2%)。我们没发现任何与治疗有关的死亡
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Uveamelanom: Neue Therapieoption zugelassen
In der IMCgp100-202 Studie wurden zuvor unbehandelte HLA-A*02:01-positive Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom im Verhältnis 2:1 nach dem Zufallsprinzip entweder mit Tebentafusp (Tebentafusp-Gruppe) oder einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes mit Pembrolizumab, Ipilimumab oder Dacarbazin (Kontrollgruppe) behandelt, stratifiziert nach dem Laktatdehydrogenase-Spiegel. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben.Die Gesamtüberlebensrate nach einem Jahr betrug 73% in der Tebentafusp-Gruppe und 59 %in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio für Tod 0,51; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,37 bis 0,71; P<0,001) in der Intention-to-Treat-Population. Das progressionsfreie Überleben war in der Tebentafusp-Gruppe ebenfalls signifikant höher als in der Kontrollgruppe (31% gegenüber 19% nach 6 Monaten; Hazard Ratio für Krankheitsprogression oder Tod, 0,73; 95% CI, 0,58 bis 0,94; P = 0,01). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse in der Tebentafusp-Gruppe waren zytokinvermittelte Ereignisse (aufgrund von T-Zell-Aktivierung) und hautbezogene Ereignisse (aufgrund von Glykoprotein-100-positiven Melanozyten), einschließlich Hautausschlag (83%), Pyrexie (76%) und Pruritus (69%). Die Häufigkeit und der Schweregrad dieser unerwünschten Ereignisse nahmen nach den ersten 3 oder 4 Dosen ab und führten nur in seltenen Fällen zum Abbruch der Studienbehandlung (2%). Es wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Sensitivität und Spezifität verschiedener prognostischer Systeme zur Lenkung der Überwachung auf Metastasen beim Aderhautmelanom Uveamelanom: Neue Therapieoption zugelassen Empfehlungen für die interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit Riesenzellarteriitis: «Giant Cell Arteritis Hospital Quality Standards» (GHOST) Akne vulgaris: Neue Studie bestätigt Wirksamkeit und Sicherheit der Lasertherapie NSCLC: Tumorzellen in den Luftwegen jenseits vom Tumorrand haben prognostische Bedeutung
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1