Phillip Maiwald, P. Lindinger, Iris Tinsel, U. Fichtner, E. Farin-Glattacker, M. Bischoff
{"title":"戒烟电子健康干预评估--对满意度和用户印象的定性分析","authors":"Phillip Maiwald, P. Lindinger, Iris Tinsel, U. Fichtner, E. Farin-Glattacker, M. Bischoff","doi":"10.1055/a-2197-2315","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel der Studie In Deutschland besteht ein Bedarf an Interventionen zur Tabakentwöhnung, die niedrigschwellig verfügbar sind. Eine Lösung hierfür sind eHealth-Angebote; Forschung zu Benutzereindrücken und -zufriedenheit hinsichtlich dieser Interventionen ist allerdings selten. Die vorliegende Studie gewinnt detaillierte Erkenntnisse im Hinblick auf die Nutzererfahrungen von Raucher*innen mit dem onlinebasierten „TK-NichtraucherCoaching“. Methodik 15 Nutzer*innen eines onlinebasierten, individualisierbaren und interaktiven Nichtraucher-Coachings nahmen an semistrukturierten Telefoninterviews teil. Die Gespräche wurden zur Erstellung eines Codesystems mittels einer deduktiv-induktiven qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Ergebnisse Es wurden 20 Hauptkategorien, 51 Subkategorien und 13 Sub-Subkategorien gebildet. Das finale Codesystem umfasste 199 positiv und 90 negativ bewertende Aussagen. Besonders die emotionale Unterstützung und die Motivierung durch das Programm, die Niederschwelligkeit des Angebots, die optische Gestaltung, die Inhalte der Vorbereitungsphase sowie die Erfolgsübersicht der zweiten Programmphase wurden von den Nutzer*innen gelobt. Gemischte Ergebnisse ergaben sich bezüglich der Individualisierungsmöglichkeiten des Programms, der Nützlichkeit und des Umfangs der vermittelten Informationen, der Unterstützung bei Entzugssymptomen und Rückfällen, der Bedienung und der technischen Umsetzung sowie der optionalen telefonischen Beratung. Schlussfolgerung Digitale Angebote können einer großen Zahl von Raucher*innen einen niederschwelligen Zugang zu Interventionen zur Tabakentwöhnung ermöglichen. Die hier untersuchte Intervention wurde überwiegend positiv bewertet. Durch die Erstellung eines ausführlichen Codesystems wurden umfassende Einblicke hinsichtlich Nutzereindrücken und Zufriedenheit der Teilnehmer*innen ermöglicht. Darauf basierend konnten zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten für ein solches Angebot erarbeitet werden. Beispiele hierfür sind eine Überarbeitung der Menüführung, eine Flexibilisierung des Ablaufs, eine Umsetzung als Smartphone-App sowie die Bereitstellung von textbasierten Chats.","PeriodicalId":51186,"journal":{"name":"Suchttherapie","volume":"11 8","pages":""},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2024-01-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Evaluation einer eHealth-Intervention zur Tabakentwöhnung – eine qualitative Analyse zu Zufriedenheit und Nutzereindrücken\",\"authors\":\"Phillip Maiwald, P. Lindinger, Iris Tinsel, U. Fichtner, E. Farin-Glattacker, M. Bischoff\",\"doi\":\"10.1055/a-2197-2315\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Ziel der Studie In Deutschland besteht ein Bedarf an Interventionen zur Tabakentwöhnung, die niedrigschwellig verfügbar sind. Eine Lösung hierfür sind eHealth-Angebote; Forschung zu Benutzereindrücken und -zufriedenheit hinsichtlich dieser Interventionen ist allerdings selten. Die vorliegende Studie gewinnt detaillierte Erkenntnisse im Hinblick auf die Nutzererfahrungen von Raucher*innen mit dem onlinebasierten „TK-NichtraucherCoaching“. Methodik 15 Nutzer*innen eines onlinebasierten, individualisierbaren und interaktiven Nichtraucher-Coachings nahmen an semistrukturierten Telefoninterviews teil. Die Gespräche wurden zur Erstellung eines Codesystems mittels einer deduktiv-induktiven qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Ergebnisse Es wurden 20 Hauptkategorien, 51 Subkategorien und 13 Sub-Subkategorien gebildet. Das finale Codesystem umfasste 199 positiv und 90 negativ bewertende Aussagen. Besonders die emotionale Unterstützung und die Motivierung durch das Programm, die Niederschwelligkeit des Angebots, die optische Gestaltung, die Inhalte der Vorbereitungsphase sowie die Erfolgsübersicht der zweiten Programmphase wurden von den Nutzer*innen gelobt. Gemischte Ergebnisse ergaben sich bezüglich der Individualisierungsmöglichkeiten des Programms, der Nützlichkeit und des Umfangs der vermittelten Informationen, der Unterstützung bei Entzugssymptomen und Rückfällen, der Bedienung und der technischen Umsetzung sowie der optionalen telefonischen Beratung. Schlussfolgerung Digitale Angebote können einer großen Zahl von Raucher*innen einen niederschwelligen Zugang zu Interventionen zur Tabakentwöhnung ermöglichen. Die hier untersuchte Intervention wurde überwiegend positiv bewertet. Durch die Erstellung eines ausführlichen Codesystems wurden umfassende Einblicke hinsichtlich Nutzereindrücken und Zufriedenheit der Teilnehmer*innen ermöglicht. Darauf basierend konnten zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten für ein solches Angebot erarbeitet werden. Beispiele hierfür sind eine Überarbeitung der Menüführung, eine Flexibilisierung des Ablaufs, eine Umsetzung als Smartphone-App sowie die Bereitstellung von textbasierten Chats.\",\"PeriodicalId\":51186,\"journal\":{\"name\":\"Suchttherapie\",\"volume\":\"11 8\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2024-01-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Suchttherapie\",\"FirstCategoryId\":\"3\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2197-2315\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PSYCHIATRY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Suchttherapie","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2197-2315","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHIATRY","Score":null,"Total":0}
Evaluation einer eHealth-Intervention zur Tabakentwöhnung – eine qualitative Analyse zu Zufriedenheit und Nutzereindrücken
Zusammenfassung Ziel der Studie In Deutschland besteht ein Bedarf an Interventionen zur Tabakentwöhnung, die niedrigschwellig verfügbar sind. Eine Lösung hierfür sind eHealth-Angebote; Forschung zu Benutzereindrücken und -zufriedenheit hinsichtlich dieser Interventionen ist allerdings selten. Die vorliegende Studie gewinnt detaillierte Erkenntnisse im Hinblick auf die Nutzererfahrungen von Raucher*innen mit dem onlinebasierten „TK-NichtraucherCoaching“. Methodik 15 Nutzer*innen eines onlinebasierten, individualisierbaren und interaktiven Nichtraucher-Coachings nahmen an semistrukturierten Telefoninterviews teil. Die Gespräche wurden zur Erstellung eines Codesystems mittels einer deduktiv-induktiven qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Ergebnisse Es wurden 20 Hauptkategorien, 51 Subkategorien und 13 Sub-Subkategorien gebildet. Das finale Codesystem umfasste 199 positiv und 90 negativ bewertende Aussagen. Besonders die emotionale Unterstützung und die Motivierung durch das Programm, die Niederschwelligkeit des Angebots, die optische Gestaltung, die Inhalte der Vorbereitungsphase sowie die Erfolgsübersicht der zweiten Programmphase wurden von den Nutzer*innen gelobt. Gemischte Ergebnisse ergaben sich bezüglich der Individualisierungsmöglichkeiten des Programms, der Nützlichkeit und des Umfangs der vermittelten Informationen, der Unterstützung bei Entzugssymptomen und Rückfällen, der Bedienung und der technischen Umsetzung sowie der optionalen telefonischen Beratung. Schlussfolgerung Digitale Angebote können einer großen Zahl von Raucher*innen einen niederschwelligen Zugang zu Interventionen zur Tabakentwöhnung ermöglichen. Die hier untersuchte Intervention wurde überwiegend positiv bewertet. Durch die Erstellung eines ausführlichen Codesystems wurden umfassende Einblicke hinsichtlich Nutzereindrücken und Zufriedenheit der Teilnehmer*innen ermöglicht. Darauf basierend konnten zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten für ein solches Angebot erarbeitet werden. Beispiele hierfür sind eine Überarbeitung der Menüführung, eine Flexibilisierung des Ablaufs, eine Umsetzung als Smartphone-App sowie die Bereitstellung von textbasierten Chats.
期刊介绍:
The journal addiction therapy is the forum for all who are active in the areas of addiction prevention, addiction treatment and addiction research. All contributions are selected and prepared in such a way that they are attractive for the various specialist disciplines - regardless of whether they are psychotherapists, doctors, psychologists, social workers or social educators in outpatient and inpatient facilities of addiction care, whether scientists in the field of addiction research or whether family doctor or internist.
Practical relevance is clearly in the focus: Fundamentals and new approaches to addiction prevention, therapy and policy are presented and reflected. Basic scientific topics are also taken up and it is shown what suggestions arise from this for the care and treatment practice.
The addiction as a whole is sometimes prone to doctrines, dogmas and beliefs. The addiction treatment questioned existing, developed it through controversial discourses on and is open to different theoretical and practical approaches. Important international treatment and research approaches are also taken up and fed into the local discussion.