{"title":"基尔克罗斯特 \"神学研究中心成立七十年","authors":"Tim Lorentzen","doi":"10.38072/2942-2337/p6","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag zeichnet die wechselvolle Geschichte des Kieler Klosters nach, die von Armut, religiösem Engagement, Bildung und sozialen Veränderungen geprägt war. Sie reicht vom 13. Jahrhundert – der Gründung als Franziskanerkloster – über die Gründung der Kieler Universität 1665 an diesem Ort bis in die Gegenwart. Schon früh diente das Kieler Kloster auch als Herberge für Studierende, wurde zu einem Ort gemeinsamen Lebens und Lernens und der Veranstaltungen, der es bis heute ist.","PeriodicalId":504584,"journal":{"name":"Christiana Albertina: Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel","volume":"9 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Siebzig Jahre Theologisches Studienhaus ›Kieler Kloster‹\",\"authors\":\"Tim Lorentzen\",\"doi\":\"10.38072/2942-2337/p6\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag zeichnet die wechselvolle Geschichte des Kieler Klosters nach, die von Armut, religiösem Engagement, Bildung und sozialen Veränderungen geprägt war. Sie reicht vom 13. Jahrhundert – der Gründung als Franziskanerkloster – über die Gründung der Kieler Universität 1665 an diesem Ort bis in die Gegenwart. Schon früh diente das Kieler Kloster auch als Herberge für Studierende, wurde zu einem Ort gemeinsamen Lebens und Lernens und der Veranstaltungen, der es bis heute ist.\",\"PeriodicalId\":504584,\"journal\":{\"name\":\"Christiana Albertina: Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel\",\"volume\":\"9 3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Christiana Albertina: Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.38072/2942-2337/p6\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Christiana Albertina: Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.38072/2942-2337/p6","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Siebzig Jahre Theologisches Studienhaus ›Kieler Kloster‹
Der Beitrag zeichnet die wechselvolle Geschichte des Kieler Klosters nach, die von Armut, religiösem Engagement, Bildung und sozialen Veränderungen geprägt war. Sie reicht vom 13. Jahrhundert – der Gründung als Franziskanerkloster – über die Gründung der Kieler Universität 1665 an diesem Ort bis in die Gegenwart. Schon früh diente das Kieler Kloster auch als Herberge für Studierende, wurde zu einem Ort gemeinsamen Lebens und Lernens und der Veranstaltungen, der es bis heute ist.