{"title":"区域能源转型治理,共同改造作为农村地区公共服务的可持续能源基础设施","authors":"Ryan Kelly, Melanie Mbah","doi":"10.14512/rur.1729","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die dringende Transformation unseres Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Infrastruktur der Daseinsvorsorge scheitert in der regionalen Umsetzung regelmäßig an raumbezogenen und gesellschaftlichen Anforderungen des ländlichen Raums. In diesem Beitrag werden am Beispiel eines transdisziplinären Projektes Dilemmata in der partizipativen Umsetzung der regionalen Energiewende identifiziert und Gelingensbedingungen einer raumsensiblen Energiewende-Governance formuliert. Wie mit dem entwickelten Governance-Ansatz zur „Co-Transformation“ gezeigt wird, können kontextsensitive Partizipationsformen der Co-Regulierung, Co-Allokation und Co-Visionierung zur Verfahrens‑, Verteilungs- sowie Zukunftsgerechtigkeit und damit zur Akzeptabilität der regionalen Energiewende als Daseinsvorsorgeinfrastruktur im ländlichen Raum beitragen. Zentrale Maßnahmenfelder sind dabei ergebnisoffene und regional angepasste Formen der Mitwirkung durch die Co-Regulierung im Planungsprozess, Ansätze zur räumlichen Co-Allokation energiewendebezogener Belastungen und lokaler Mehrwerte sowie die Co-Visionierung regionaler Energiezukünfte und daraus abzuleitender regionaler Energievisionen.","PeriodicalId":507133,"journal":{"name":"Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning","volume":"26 35","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-02-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Regional energy transition governance for the co-transformation of sustainable energy infrastructure as a public service in rural areas\",\"authors\":\"Ryan Kelly, Melanie Mbah\",\"doi\":\"10.14512/rur.1729\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die dringende Transformation unseres Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Infrastruktur der Daseinsvorsorge scheitert in der regionalen Umsetzung regelmäßig an raumbezogenen und gesellschaftlichen Anforderungen des ländlichen Raums. In diesem Beitrag werden am Beispiel eines transdisziplinären Projektes Dilemmata in der partizipativen Umsetzung der regionalen Energiewende identifiziert und Gelingensbedingungen einer raumsensiblen Energiewende-Governance formuliert. Wie mit dem entwickelten Governance-Ansatz zur „Co-Transformation“ gezeigt wird, können kontextsensitive Partizipationsformen der Co-Regulierung, Co-Allokation und Co-Visionierung zur Verfahrens‑, Verteilungs- sowie Zukunftsgerechtigkeit und damit zur Akzeptabilität der regionalen Energiewende als Daseinsvorsorgeinfrastruktur im ländlichen Raum beitragen. Zentrale Maßnahmenfelder sind dabei ergebnisoffene und regional angepasste Formen der Mitwirkung durch die Co-Regulierung im Planungsprozess, Ansätze zur räumlichen Co-Allokation energiewendebezogener Belastungen und lokaler Mehrwerte sowie die Co-Visionierung regionaler Energiezukünfte und daraus abzuleitender regionaler Energievisionen.\",\"PeriodicalId\":507133,\"journal\":{\"name\":\"Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning\",\"volume\":\"26 35\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-02-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14512/rur.1729\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14512/rur.1729","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Regional energy transition governance for the co-transformation of sustainable energy infrastructure as a public service in rural areas
Die dringende Transformation unseres Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Infrastruktur der Daseinsvorsorge scheitert in der regionalen Umsetzung regelmäßig an raumbezogenen und gesellschaftlichen Anforderungen des ländlichen Raums. In diesem Beitrag werden am Beispiel eines transdisziplinären Projektes Dilemmata in der partizipativen Umsetzung der regionalen Energiewende identifiziert und Gelingensbedingungen einer raumsensiblen Energiewende-Governance formuliert. Wie mit dem entwickelten Governance-Ansatz zur „Co-Transformation“ gezeigt wird, können kontextsensitive Partizipationsformen der Co-Regulierung, Co-Allokation und Co-Visionierung zur Verfahrens‑, Verteilungs- sowie Zukunftsgerechtigkeit und damit zur Akzeptabilität der regionalen Energiewende als Daseinsvorsorgeinfrastruktur im ländlichen Raum beitragen. Zentrale Maßnahmenfelder sind dabei ergebnisoffene und regional angepasste Formen der Mitwirkung durch die Co-Regulierung im Planungsprozess, Ansätze zur räumlichen Co-Allokation energiewendebezogener Belastungen und lokaler Mehrwerte sowie die Co-Visionierung regionaler Energiezukünfte und daraus abzuleitender regionaler Energievisionen.