{"title":"可持续采购:LkSG 实施一年来的经验和欧洲指令的展望","authors":"Christoph Schork, Birgit Schreier","doi":"10.1055/s-0044-1782115","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Vor gut einem Jahr, am 1. Januar 2023, ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen mit 3000 Arbeitnehmern in Deutschland in Kraft getreten und ab dem 1. Januar 2024 erstreckt sich der Anwendungsbereich des LkSG auch auf Unternehmen mit 1000 Arbeitnehmern. Es entsteht damit für weitere Unternehmen Anpassungs- und Aktualisierungsbedarf in den Bereichen Compliance, Einkauf und Vertragsgestaltung.","PeriodicalId":490844,"journal":{"name":"Klinik Einkauf","volume":"64 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Nachhaltige Beschaffung: Erfahrungen aus einem Jahr LkSG und Ausblick auf die europäische Richtlinie\",\"authors\":\"Christoph Schork, Birgit Schreier\",\"doi\":\"10.1055/s-0044-1782115\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Vor gut einem Jahr, am 1. Januar 2023, ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen mit 3000 Arbeitnehmern in Deutschland in Kraft getreten und ab dem 1. Januar 2024 erstreckt sich der Anwendungsbereich des LkSG auch auf Unternehmen mit 1000 Arbeitnehmern. Es entsteht damit für weitere Unternehmen Anpassungs- und Aktualisierungsbedarf in den Bereichen Compliance, Einkauf und Vertragsgestaltung.\",\"PeriodicalId\":490844,\"journal\":{\"name\":\"Klinik Einkauf\",\"volume\":\"64 \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Klinik Einkauf\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0044-1782115\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klinik Einkauf","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0044-1782115","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Nachhaltige Beschaffung: Erfahrungen aus einem Jahr LkSG und Ausblick auf die europäische Richtlinie
Vor gut einem Jahr, am 1. Januar 2023, ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen mit 3000 Arbeitnehmern in Deutschland in Kraft getreten und ab dem 1. Januar 2024 erstreckt sich der Anwendungsbereich des LkSG auch auf Unternehmen mit 1000 Arbeitnehmern. Es entsteht damit für weitere Unternehmen Anpassungs- und Aktualisierungsbedarf in den Bereichen Compliance, Einkauf und Vertragsgestaltung.