{"title":"德国罕见疾病的护理情况","authors":"","doi":"10.1055/a-2288-5720","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10 000\n Menschen betroffen sind. Seltene Erkrankungen bilden eine sehr heterogene Gruppe\n von komplexen Krankheitsbildern, die meist chronisch verlaufen. Die Seltenheit\n erschwert die medizinische Versorgung. Der Nationale Aktionsplan hat die Bildung\n eines dreistufigen, miteinander vernetzten Zentrenmodells vorgeschlagen. Diese\n Versorgungsform wurde nun untersucht.\n","PeriodicalId":504726,"journal":{"name":"Das Gesundheitswesen","volume":"5 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Versorgungssituation seltener Erkrankungen in\\n Deutschland\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2288-5720\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10 000\\n Menschen betroffen sind. Seltene Erkrankungen bilden eine sehr heterogene Gruppe\\n von komplexen Krankheitsbildern, die meist chronisch verlaufen. Die Seltenheit\\n erschwert die medizinische Versorgung. Der Nationale Aktionsplan hat die Bildung\\n eines dreistufigen, miteinander vernetzten Zentrenmodells vorgeschlagen. Diese\\n Versorgungsform wurde nun untersucht.\\n\",\"PeriodicalId\":504726,\"journal\":{\"name\":\"Das Gesundheitswesen\",\"volume\":\"5 3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Das Gesundheitswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2288-5720\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das Gesundheitswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2288-5720","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Versorgungssituation seltener Erkrankungen in
Deutschland
In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10 000
Menschen betroffen sind. Seltene Erkrankungen bilden eine sehr heterogene Gruppe
von komplexen Krankheitsbildern, die meist chronisch verlaufen. Die Seltenheit
erschwert die medizinische Versorgung. Der Nationale Aktionsplan hat die Bildung
eines dreistufigen, miteinander vernetzten Zentrenmodells vorgeschlagen. Diese
Versorgungsform wurde nun untersucht.