{"title":"研究设计","authors":"","doi":"10.2307/j.ctv10h9fft.5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Folgenden sollen mit Blick auf die im letzten Kapitel herausgearbeiteten Implikationen zunächst die Zielsetzung und Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung konkretisiert werden (Abschnitt 2.1). Daran anschließend wird der Untersuchungskontext, das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkräften zur Entwicklung von Bildungschancen für Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)“, vorgestellt (Abschnitt 2.2). Nach der Beschreibung der Fallauswahl und der konkreten Zusammensetzung des Samples (Abschnitt 2.3) folgt eine ausführliche Erläuterung der Erhebungsund Auswertungsmethode (Abschnitt 2.4). Schließlich wird ein Modell für die Analyse von habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter und bisher im Bildungssystem ausgegrenzter Schüler*innen präsentiert (Abschnitt 2.5).","PeriodicalId":293273,"journal":{"name":"Strategische Partnerschaften in der Außenpolitik","volume":"12 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Forschungsdesign\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.2307/j.ctv10h9fft.5\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Folgenden sollen mit Blick auf die im letzten Kapitel herausgearbeiteten Implikationen zunächst die Zielsetzung und Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung konkretisiert werden (Abschnitt 2.1). Daran anschließend wird der Untersuchungskontext, das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkräften zur Entwicklung von Bildungschancen für Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)“, vorgestellt (Abschnitt 2.2). Nach der Beschreibung der Fallauswahl und der konkreten Zusammensetzung des Samples (Abschnitt 2.3) folgt eine ausführliche Erläuterung der Erhebungsund Auswertungsmethode (Abschnitt 2.4). Schließlich wird ein Modell für die Analyse von habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter und bisher im Bildungssystem ausgegrenzter Schüler*innen präsentiert (Abschnitt 2.5).\",\"PeriodicalId\":293273,\"journal\":{\"name\":\"Strategische Partnerschaften in der Außenpolitik\",\"volume\":\"12 2\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-04-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Strategische Partnerschaften in der Außenpolitik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fft.5\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Strategische Partnerschaften in der Außenpolitik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fft.5","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Im Folgenden sollen mit Blick auf die im letzten Kapitel herausgearbeiteten Implikationen zunächst die Zielsetzung und Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung konkretisiert werden (Abschnitt 2.1). Daran anschließend wird der Untersuchungskontext, das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkräften zur Entwicklung von Bildungschancen für Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)“, vorgestellt (Abschnitt 2.2). Nach der Beschreibung der Fallauswahl und der konkreten Zusammensetzung des Samples (Abschnitt 2.3) folgt eine ausführliche Erläuterung der Erhebungsund Auswertungsmethode (Abschnitt 2.4). Schließlich wird ein Modell für die Analyse von habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter und bisher im Bildungssystem ausgegrenzter Schüler*innen präsentiert (Abschnitt 2.5).