从开发开放式教育资源到在全纳师范教育中实施开放式教育实践

Petra Büker, A. Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, Franziska Schaper
{"title":"从开发开放式教育资源到在全纳师范教育中实施开放式教育实践","authors":"Petra Büker, A. Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, Franziska Schaper","doi":"10.21240/mpaed/62/2024.07.01.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag beschreibt anhand identifizierter Anforderungen, erprobter Vorgehensweisen sowie gewonnener Erfahrungen im Rahmen der Verbundprojekte inklud.nrw und InDigO Implikationen für die Umsetzung einer neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung. Die zeitlich aufeinanderfolgenden Projekte widmeten sich zum einen der Entwicklung inklusionsorientierter Open Educational Resources (OER) unter der Perspektive von Digitalisierung (inklud.nrw), zum anderen der Erprobung solcher offener Bildungsressourcen in Communities von Lehrenden der Bildungswissenschaften an verschiedenen Universitäten in Nordrhein-Westfalen (InDigO). Beide Projekte adressierten primär Lehrende als Protagonist:innen einer neuen Lehr-/Lernkultur und intendierten die systematische Gewinnung von Erfahrungen sowie von evaluationsbasierten Erkenntnissen hinsichtlich Bedarfe, Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext von OER und Open Educational Practice (OEP) in der Lehrkräftebildung. In der Gesamtschau auf beide Projekte zeigt sich eine kohärente Logik, die als Weg von OER zu OEP beschrieben werden kann. Dieser wird im Beitrag skizziert und diskutiert, um am konkreten Beispiel verallgemeinerbare, auf andere Vorhaben transferierbare Implikationen für die Umsetzung der avisierten neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung aufzeigen zu können. Erkennbar ist, dass es, um den Kulturwandel zur «Kultur des Teilens» systematisch in den Lehrealltag zu implementieren, auch dauerhaft Learning Communities bedarf, die neben der individuellen oder kooperativen Arbeit mit den offenen Lehr-/Lernmaterialien auch den fachlichen Dialog hierüber ermöglichen. Der Austausch über den Gegenstand des gemeinsamen Interesses erweist sich als wichtige Gelingensbedingung, um für eine kollaborative Nutzung von OER in der Lehre zu motivieren und um die Qualität der Lehre durch Kollaboration zu verbessern. Darüber hinaus zeigt sich die Relevanz, zukünftig neben den Hochschullehrenden verstärkt die Studierenden in den Blick zu nehmen, da OER und OEP auf heterogene Gruppen abgestimmt werden können und Potenziale für die Verbesserung von Bildungsteilhabe bieten.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Von der Entwicklung von Open Educational Resources zur Umsetzung von Open Educational Practices in der inklusiven Lehrkräftebildung\",\"authors\":\"Petra Büker, A. Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, Franziska Schaper\",\"doi\":\"10.21240/mpaed/62/2024.07.01.x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag beschreibt anhand identifizierter Anforderungen, erprobter Vorgehensweisen sowie gewonnener Erfahrungen im Rahmen der Verbundprojekte inklud.nrw und InDigO Implikationen für die Umsetzung einer neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung. Die zeitlich aufeinanderfolgenden Projekte widmeten sich zum einen der Entwicklung inklusionsorientierter Open Educational Resources (OER) unter der Perspektive von Digitalisierung (inklud.nrw), zum anderen der Erprobung solcher offener Bildungsressourcen in Communities von Lehrenden der Bildungswissenschaften an verschiedenen Universitäten in Nordrhein-Westfalen (InDigO). Beide Projekte adressierten primär Lehrende als Protagonist:innen einer neuen Lehr-/Lernkultur und intendierten die systematische Gewinnung von Erfahrungen sowie von evaluationsbasierten Erkenntnissen hinsichtlich Bedarfe, Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext von OER und Open Educational Practice (OEP) in der Lehrkräftebildung. In der Gesamtschau auf beide Projekte zeigt sich eine kohärente Logik, die als Weg von OER zu OEP beschrieben werden kann. Dieser wird im Beitrag skizziert und diskutiert, um am konkreten Beispiel verallgemeinerbare, auf andere Vorhaben transferierbare Implikationen für die Umsetzung der avisierten neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung aufzeigen zu können. Erkennbar ist, dass es, um den Kulturwandel zur «Kultur des Teilens» systematisch in den Lehrealltag zu implementieren, auch dauerhaft Learning Communities bedarf, die neben der individuellen oder kooperativen Arbeit mit den offenen Lehr-/Lernmaterialien auch den fachlichen Dialog hierüber ermöglichen. Der Austausch über den Gegenstand des gemeinsamen Interesses erweist sich als wichtige Gelingensbedingung, um für eine kollaborative Nutzung von OER in der Lehre zu motivieren und um die Qualität der Lehre durch Kollaboration zu verbessern. Darüber hinaus zeigt sich die Relevanz, zukünftig neben den Hochschullehrenden verstärkt die Studierenden in den Blick zu nehmen, da OER und OEP auf heterogene Gruppen abgestimmt werden können und Potenziale für die Verbesserung von Bildungsteilhabe bieten.\",\"PeriodicalId\":502970,\"journal\":{\"name\":\"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung\",\"volume\":\"1 5\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.01.x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.01.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

文章介绍了在大学教师培训中实施新的教学/学习文化的意义,其基础是已确定的要求、经过尝试和测试的程序以及作为联合项目 inklud.nrw 和 InDigO 的一部分所获得的经验。这两个连续项目致力于从数字化的角度开发面向全纳的开放式教育资源(OER)(inklud.nrw),并在北莱茵-威斯特法伦州各大学的教育科学教师群体中测试此类开放式教育资源(InDigO)。这两个项目主要将教师作为新的教/学文化的主角,旨在系统地获得有关教师培训中开放式教育资源和开放式教育实践(OEP)的需求、挑战和成功条件方面的经验和基于评估的结论。对这两个项目的总体看法揭示了一种连贯的逻辑,可以说是从开放式教育资源到开放式教育实践的路径。文章对此进行了概述和讨论,以展示可推广到其他项目的影响,从而在大学师资培训中实施所设想的新的教/学文化。显然,为了在日常教学中系统地实施向 "共享文化 "的文化变革,还需要建立长期的学习社区,除了个人或合作使用开放式教/学材料外,还能就这些材料进行专业对话。事实证明,就共同感兴趣的主题进行交流是成功的重要条件,这样才能激励在教学中合作使用开放式教育资源,并通过合作提高教学质量。此外,今后除大学讲师外,更多关注学生的意义也是显而易见的,因为开放式教育资源和开放式教学方法可以为不同群体量身定制,并为提高教育参与度提供了潜力。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Von der Entwicklung von Open Educational Resources zur Umsetzung von Open Educational Practices in der inklusiven Lehrkräftebildung
Der Beitrag beschreibt anhand identifizierter Anforderungen, erprobter Vorgehensweisen sowie gewonnener Erfahrungen im Rahmen der Verbundprojekte inklud.nrw und InDigO Implikationen für die Umsetzung einer neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung. Die zeitlich aufeinanderfolgenden Projekte widmeten sich zum einen der Entwicklung inklusionsorientierter Open Educational Resources (OER) unter der Perspektive von Digitalisierung (inklud.nrw), zum anderen der Erprobung solcher offener Bildungsressourcen in Communities von Lehrenden der Bildungswissenschaften an verschiedenen Universitäten in Nordrhein-Westfalen (InDigO). Beide Projekte adressierten primär Lehrende als Protagonist:innen einer neuen Lehr-/Lernkultur und intendierten die systematische Gewinnung von Erfahrungen sowie von evaluationsbasierten Erkenntnissen hinsichtlich Bedarfe, Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext von OER und Open Educational Practice (OEP) in der Lehrkräftebildung. In der Gesamtschau auf beide Projekte zeigt sich eine kohärente Logik, die als Weg von OER zu OEP beschrieben werden kann. Dieser wird im Beitrag skizziert und diskutiert, um am konkreten Beispiel verallgemeinerbare, auf andere Vorhaben transferierbare Implikationen für die Umsetzung der avisierten neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung aufzeigen zu können. Erkennbar ist, dass es, um den Kulturwandel zur «Kultur des Teilens» systematisch in den Lehrealltag zu implementieren, auch dauerhaft Learning Communities bedarf, die neben der individuellen oder kooperativen Arbeit mit den offenen Lehr-/Lernmaterialien auch den fachlichen Dialog hierüber ermöglichen. Der Austausch über den Gegenstand des gemeinsamen Interesses erweist sich als wichtige Gelingensbedingung, um für eine kollaborative Nutzung von OER in der Lehre zu motivieren und um die Qualität der Lehre durch Kollaboration zu verbessern. Darüber hinaus zeigt sich die Relevanz, zukünftig neben den Hochschullehrenden verstärkt die Studierenden in den Blick zu nehmen, da OER und OEP auf heterogene Gruppen abgestimmt werden können und Potenziale für die Verbesserung von Bildungsteilhabe bieten.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Switching the Perspective – Excessive Gaming as an Option for Action Ein Schuljahr in der Tabletklasse Editorial: Lehrer:innenbildung unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung Collaborative Use and Development of Open Educational Resources Open Educational Practice – Community-Building im dialogischen Gastaustausch am Beispiel der universitären Standorte Dortmund und Duisburg-Essen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1