Dipl.-Ing. Franziska Rehde, M.A. Alexandra Schmölder, Dipl.-Ing. Maria Heinrich, Prof. Dr. Paul Bellendorf, Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann
{"title":"世纪之交的平板玻璃应用","authors":"Dipl.-Ing. Franziska Rehde, M.A. Alexandra Schmölder, Dipl.-Ing. Maria Heinrich, Prof. Dr. Paul Bellendorf, Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann","doi":"10.1002/bate.202300120","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Zeit der Hochmoderne (ca. 1880–1970) geht einher mit technischen Entwicklungen der industriellen Revolution. Für die Herstellung von Flachglas bedeutete dies einen höchst bedeutsamen Wechsel von der handwerklichen Fertigung hin zur industriellen Massenproduktion. Die Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren sowie die Dimensionen und Qualitäten der nun verfügbaren Glasscheiben hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Glaskonstruktionen und Profile. Dieser Beitrag vollzieht an ausgewählten Beispielen die Entwicklung der Flachglasanwendungen von 1880 bis 1920 nach, um Veränderungen der konstruktiven Glaskonstruktionen aufzuzeigen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 11","pages":"663-670"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2024-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Flachglasanwendungen um die Jahrhundertwende\",\"authors\":\"Dipl.-Ing. Franziska Rehde, M.A. Alexandra Schmölder, Dipl.-Ing. Maria Heinrich, Prof. Dr. Paul Bellendorf, Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann\",\"doi\":\"10.1002/bate.202300120\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Die Zeit der Hochmoderne (ca. 1880–1970) geht einher mit technischen Entwicklungen der industriellen Revolution. Für die Herstellung von Flachglas bedeutete dies einen höchst bedeutsamen Wechsel von der handwerklichen Fertigung hin zur industriellen Massenproduktion. Die Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren sowie die Dimensionen und Qualitäten der nun verfügbaren Glasscheiben hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Glaskonstruktionen und Profile. Dieser Beitrag vollzieht an ausgewählten Beispielen die Entwicklung der Flachglasanwendungen von 1880 bis 1920 nach, um Veränderungen der konstruktiven Glaskonstruktionen aufzuzeigen.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"101 11\",\"pages\":\"663-670\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2024-09-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202300120\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202300120","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
Die Zeit der Hochmoderne (ca. 1880–1970) geht einher mit technischen Entwicklungen der industriellen Revolution. Für die Herstellung von Flachglas bedeutete dies einen höchst bedeutsamen Wechsel von der handwerklichen Fertigung hin zur industriellen Massenproduktion. Die Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren sowie die Dimensionen und Qualitäten der nun verfügbaren Glasscheiben hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Glaskonstruktionen und Profile. Dieser Beitrag vollzieht an ausgewählten Beispielen die Entwicklung der Flachglasanwendungen von 1880 bis 1920 nach, um Veränderungen der konstruktiven Glaskonstruktionen aufzuzeigen.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren