Hartmut Goldschmidt, Martin Kropff, Lars-Olof Mügge, Wolfram Pönisch
{"title":"[多发性骨髓瘤的治疗策略:苯达莫司汀的未来作用]。","authors":"Hartmut Goldschmidt, Martin Kropff, Lars-Olof Mügge, Wolfram Pönisch","doi":"10.1159/000346107","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ganfunktion ist die Hochdosis-Melphalantherapie (200 mg/m) mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation. Sie kann in Einzelfällen auch für ältere Patienten («medically fit patients») mit vertretbarem Morbiditätsund Mortalitätsrisiko erwogen werden. Im Hinblick auf eine mögliche Langzeitremission oder womöglich gar Kuration ist das Erreichen einer kompletten Remission (CR) ein wichtiges Therapieziel in der Primärtherapie des MM. Patienten, die nach hochdosierter Chemotherapie mit nachfolgender Stammzelltransplantation eine CR erreichen, bleiben signifikant länger progressfrei und haben eine längere Gesamtlebenserwartung [2]. Die Auswertung Heidelberger Daten zeigte ferner, dass das Langzeitüberleben auch mit der Dauer der CR korreliert. Patienten mit einer über mindestens 3 Jahre anhaltenden kompletten oder nahezu kompletten Remission hatten eine deutlich bessere Prognose als Patienten mit nur kurz anhaltendem Therapieerfolg. Mittlerweile stehen sensitivere Techniken (Durchflusszytometrie, PolymeraseKettenreaktion (PCR)) zur Verfügung, um das Therapieansprechen und insbesondere die Remissionstiefe zu beurteilen, woraus sich neue Responseparameter wie die stringente CR, die immunophänotypische CR und die molekulare CR ableiten lassen [3–6].","PeriodicalId":19684,"journal":{"name":"Onkologie","volume":"36 Suppl 1 ","pages":"19-26"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2013-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000346107","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"[Therapeutic strategies in multiple myeloma: the future role of bendamustine].\",\"authors\":\"Hartmut Goldschmidt, Martin Kropff, Lars-Olof Mügge, Wolfram Pönisch\",\"doi\":\"10.1159/000346107\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ganfunktion ist die Hochdosis-Melphalantherapie (200 mg/m) mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation. Sie kann in Einzelfällen auch für ältere Patienten («medically fit patients») mit vertretbarem Morbiditätsund Mortalitätsrisiko erwogen werden. Im Hinblick auf eine mögliche Langzeitremission oder womöglich gar Kuration ist das Erreichen einer kompletten Remission (CR) ein wichtiges Therapieziel in der Primärtherapie des MM. Patienten, die nach hochdosierter Chemotherapie mit nachfolgender Stammzelltransplantation eine CR erreichen, bleiben signifikant länger progressfrei und haben eine längere Gesamtlebenserwartung [2]. Die Auswertung Heidelberger Daten zeigte ferner, dass das Langzeitüberleben auch mit der Dauer der CR korreliert. Patienten mit einer über mindestens 3 Jahre anhaltenden kompletten oder nahezu kompletten Remission hatten eine deutlich bessere Prognose als Patienten mit nur kurz anhaltendem Therapieerfolg. Mittlerweile stehen sensitivere Techniken (Durchflusszytometrie, PolymeraseKettenreaktion (PCR)) zur Verfügung, um das Therapieansprechen und insbesondere die Remissionstiefe zu beurteilen, woraus sich neue Responseparameter wie die stringente CR, die immunophänotypische CR und die molekulare CR ableiten lassen [3–6].\",\"PeriodicalId\":19684,\"journal\":{\"name\":\"Onkologie\",\"volume\":\"36 Suppl 1 \",\"pages\":\"19-26\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2013-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000346107\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Onkologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000346107\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"2013/1/28 0:00:00\",\"PubModel\":\"Epub\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000346107","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2013/1/28 0:00:00","PubModel":"Epub","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
[Therapeutic strategies in multiple myeloma: the future role of bendamustine].
ganfunktion ist die Hochdosis-Melphalantherapie (200 mg/m) mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation. Sie kann in Einzelfällen auch für ältere Patienten («medically fit patients») mit vertretbarem Morbiditätsund Mortalitätsrisiko erwogen werden. Im Hinblick auf eine mögliche Langzeitremission oder womöglich gar Kuration ist das Erreichen einer kompletten Remission (CR) ein wichtiges Therapieziel in der Primärtherapie des MM. Patienten, die nach hochdosierter Chemotherapie mit nachfolgender Stammzelltransplantation eine CR erreichen, bleiben signifikant länger progressfrei und haben eine längere Gesamtlebenserwartung [2]. Die Auswertung Heidelberger Daten zeigte ferner, dass das Langzeitüberleben auch mit der Dauer der CR korreliert. Patienten mit einer über mindestens 3 Jahre anhaltenden kompletten oder nahezu kompletten Remission hatten eine deutlich bessere Prognose als Patienten mit nur kurz anhaltendem Therapieerfolg. Mittlerweile stehen sensitivere Techniken (Durchflusszytometrie, PolymeraseKettenreaktion (PCR)) zur Verfügung, um das Therapieansprechen und insbesondere die Remissionstiefe zu beurteilen, woraus sich neue Responseparameter wie die stringente CR, die immunophänotypische CR und die molekulare CR ableiten lassen [3–6].