{"title":"Plewnia, Albrecht & Claudia Maria Riehl (Hrsg.). 2018. Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto. 293 S., ISBN: 978-3-8233-6928-8, € 88,00.","authors":"Patrick Wolf-Farré","doi":"10.1515/zfal-2020-2034","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ergänzend zum bereits 2008 erschienenen Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittelund Osteuropa (Eichinger et al. 2008) legen Albrecht Plewnia und Claudia Maria Riehl nun einen Band vor, der die Situation der deutschen Sprache als Minderheitensprache in der außereuropäischen Welt darstellt. Der Band ist in neun Kapitel unterteilt, die sich in unterschiedlichem Umfang verschiedenen Teilen der Welt widmen. So gibt es Beschreibungen auf bundesstaatlicher (Pennsylvanischdeutsch; Texas), nationaler (Australien; Südafrika; Namibia; USA) und übernationaler Ebene (Ozeanien; Lateinamerika; Mennoniten in Übersee). Abhängig ist dies von der Größe der jeweils untersuchten Gruppe, sowie sicherlich auch vom Forschungsstand und der damit verfügbaren Literatur. Hier wird bereits die Bedeutung der deutschsprachigen Einwanderung in die USA im 19. Jahrhundert deutlich, die diejenige in die übrige Welt weit überstieg und die Forschung bis heute entsprechend prägt. Auf den ersten Blick fällt die Untergliederung der Kapitel auf, die eine bessere Vergleichbarkeit der stark unterschiedlichen sprachlichen Situationen ermöglicht. So sind die meisten Kapitel unterteilt in die Themen „Geographische Lage“; „Statistik und Demographie“; „Geschichte“; „Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung“; „Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet“; „Sprachgebrauch und -kompetenz“; sowie „Spracheinstellungen“. Ausnahmen sind die Kapitel zum Pennsylvanischdeutschen und den Mennoniten, die sich bereits auf bestimmte Bevölkerungsgruppen beschränken, sowie das Kapitel zu Lateinamerika, da hier bereits mehrere Nationalstaaten in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden müssen.","PeriodicalId":53445,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Angewandte Linguistik","volume":"2020 1","pages":"173 - 176"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zfal-2020-2034","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Angewandte Linguistik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2034","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
Plewnia, Albrecht & Claudia Maria Riehl (Hrsg.). 2018. Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto. 293 S., ISBN: 978-3-8233-6928-8, € 88,00.
Ergänzend zum bereits 2008 erschienenen Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittelund Osteuropa (Eichinger et al. 2008) legen Albrecht Plewnia und Claudia Maria Riehl nun einen Band vor, der die Situation der deutschen Sprache als Minderheitensprache in der außereuropäischen Welt darstellt. Der Band ist in neun Kapitel unterteilt, die sich in unterschiedlichem Umfang verschiedenen Teilen der Welt widmen. So gibt es Beschreibungen auf bundesstaatlicher (Pennsylvanischdeutsch; Texas), nationaler (Australien; Südafrika; Namibia; USA) und übernationaler Ebene (Ozeanien; Lateinamerika; Mennoniten in Übersee). Abhängig ist dies von der Größe der jeweils untersuchten Gruppe, sowie sicherlich auch vom Forschungsstand und der damit verfügbaren Literatur. Hier wird bereits die Bedeutung der deutschsprachigen Einwanderung in die USA im 19. Jahrhundert deutlich, die diejenige in die übrige Welt weit überstieg und die Forschung bis heute entsprechend prägt. Auf den ersten Blick fällt die Untergliederung der Kapitel auf, die eine bessere Vergleichbarkeit der stark unterschiedlichen sprachlichen Situationen ermöglicht. So sind die meisten Kapitel unterteilt in die Themen „Geographische Lage“; „Statistik und Demographie“; „Geschichte“; „Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung“; „Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet“; „Sprachgebrauch und -kompetenz“; sowie „Spracheinstellungen“. Ausnahmen sind die Kapitel zum Pennsylvanischdeutschen und den Mennoniten, die sich bereits auf bestimmte Bevölkerungsgruppen beschränken, sowie das Kapitel zu Lateinamerika, da hier bereits mehrere Nationalstaaten in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden müssen.
期刊介绍:
The Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) is the official publication of the Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) [Society for Applied Linguistics]. It is one of the most important German journals in this field and appears biannually. ZfAL seeks to represent the entire field of applied linguistics and to give impulses for the academic discourse in all of its subdisciplines (e.g. phonetics and speech science, lexicography, grammar and grammar theory, text linguistics and stylistics, discourse studies, media communication, specialized communication, sociolinguistics, language contact and multilingualism, intercultural communication and multilingual discourses, translation/interpretation studies, language didactics, media didactics and media competence, computer linguistics, among others). The emphasis of applied linguistics is on the transfer of linguistic methods and insights to the professional practice of those whose work concerns language, language use and communication.