{"title":"糖尿病忠信患者个人疗法","authors":"J. Lübke","doi":"10.1055/a-2044-6415","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Das Glaukom und der Diabetes mellitus sind zwei in Europa und weltweit häufig vorkommende chronische Erkrankungen, die einer intensiven Therapie bedürfen. Pathophysiologisch werden verschiedene Mechanismen diskutiert, die vor allem beim Vorliegen eines Diabetes mellitus die Entstehung eines Glaukoms begünstigen. Die medikamentöse und chirurgische Einstellung des Augeninnendruckes ist bei Patienten mit einem Diabetes mellitus mit einigen Einschränkungen verbunden, so zeigen die filtrierenden Eingriffe geringere Erfolgsraten als bei nicht an Diabetes erkrankten Glaukompatienten. Neben der rein augenheilkundlich-endokrinologischen Therapie sollte ebenfalls die psychologische Belastung durch zwei chronische Erkrankungen bedacht und in den individuellen Therapieplan aufgenommen werden.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"21 1","pages":"68 - 73"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Individuelle Behandlung bei Glaukompatienten mit einem Diabetes mellitus\",\"authors\":\"J. Lübke\",\"doi\":\"10.1055/a-2044-6415\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Das Glaukom und der Diabetes mellitus sind zwei in Europa und weltweit häufig vorkommende chronische Erkrankungen, die einer intensiven Therapie bedürfen. Pathophysiologisch werden verschiedene Mechanismen diskutiert, die vor allem beim Vorliegen eines Diabetes mellitus die Entstehung eines Glaukoms begünstigen. Die medikamentöse und chirurgische Einstellung des Augeninnendruckes ist bei Patienten mit einem Diabetes mellitus mit einigen Einschränkungen verbunden, so zeigen die filtrierenden Eingriffe geringere Erfolgsraten als bei nicht an Diabetes erkrankten Glaukompatienten. Neben der rein augenheilkundlich-endokrinologischen Therapie sollte ebenfalls die psychologische Belastung durch zwei chronische Erkrankungen bedacht und in den individuellen Therapieplan aufgenommen werden.\",\"PeriodicalId\":38916,\"journal\":{\"name\":\"Diabetes Aktuell\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"68 - 73\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Diabetes Aktuell\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2044-6415\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diabetes Aktuell","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2044-6415","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Individuelle Behandlung bei Glaukompatienten mit einem Diabetes mellitus
ZUSAMMENFASSUNG Das Glaukom und der Diabetes mellitus sind zwei in Europa und weltweit häufig vorkommende chronische Erkrankungen, die einer intensiven Therapie bedürfen. Pathophysiologisch werden verschiedene Mechanismen diskutiert, die vor allem beim Vorliegen eines Diabetes mellitus die Entstehung eines Glaukoms begünstigen. Die medikamentöse und chirurgische Einstellung des Augeninnendruckes ist bei Patienten mit einem Diabetes mellitus mit einigen Einschränkungen verbunden, so zeigen die filtrierenden Eingriffe geringere Erfolgsraten als bei nicht an Diabetes erkrankten Glaukompatienten. Neben der rein augenheilkundlich-endokrinologischen Therapie sollte ebenfalls die psychologische Belastung durch zwei chronische Erkrankungen bedacht und in den individuellen Therapieplan aufgenommen werden.