{"title":"他们不去,我却回来了\"","authors":"A. Messerli","doi":"10.1515/fabula-2022-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eingangs- und Schlussformeln haben erst seit dem letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts eine größere wissenschaftliche Beachtung gefunden. Da sie mit dem eigentlichen Märchen in keinem Zusammenhang zu stehen scheinen und in einem gewissen Sinne austauschbar sind, hielt man sie nicht für wichtig. Erst die ‚Entdeckung‘ der Erzählerpersönlichkeit, die Aufwertung des lebendigen mündlichen Erzählens und die Einsicht in die Bedeutung des Publikums weckten nachhaltig die Aufmerksamkeit für die vielfältigen Funktionen von Eingangs- und Schlussformeln: Sie stiften Kontakt zum Publikum und animieren es, sich als Hörende und Sehende der in der Erzählung evozierten fiktiven Welt hinzugeben und diese nicht an einer außerhalb der Erzählung liegenden Realität zu messen. Ebenso geben die Schlussformeln das Signal, sich mit dieser Realität wieder abzufinden. „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“ Lewin 1978, 101–107: „Das Meermädchen“, hier 107.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"63 1","pages":"52 - 95"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"„Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“\",\"authors\":\"A. Messerli\",\"doi\":\"10.1515/fabula-2022-0003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Eingangs- und Schlussformeln haben erst seit dem letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts eine größere wissenschaftliche Beachtung gefunden. Da sie mit dem eigentlichen Märchen in keinem Zusammenhang zu stehen scheinen und in einem gewissen Sinne austauschbar sind, hielt man sie nicht für wichtig. Erst die ‚Entdeckung‘ der Erzählerpersönlichkeit, die Aufwertung des lebendigen mündlichen Erzählens und die Einsicht in die Bedeutung des Publikums weckten nachhaltig die Aufmerksamkeit für die vielfältigen Funktionen von Eingangs- und Schlussformeln: Sie stiften Kontakt zum Publikum und animieren es, sich als Hörende und Sehende der in der Erzählung evozierten fiktiven Welt hinzugeben und diese nicht an einer außerhalb der Erzählung liegenden Realität zu messen. Ebenso geben die Schlussformeln das Signal, sich mit dieser Realität wieder abzufinden. „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“ Lewin 1978, 101–107: „Das Meermädchen“, hier 107.\",\"PeriodicalId\":42252,\"journal\":{\"name\":\"FABULA\",\"volume\":\"63 1\",\"pages\":\"52 - 95\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"FABULA\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/fabula-2022-0003\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"社会学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"FOLKLORE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"FABULA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/fabula-2022-0003","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"FOLKLORE","Score":null,"Total":0}
„Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“
Zusammenfassung Eingangs- und Schlussformeln haben erst seit dem letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts eine größere wissenschaftliche Beachtung gefunden. Da sie mit dem eigentlichen Märchen in keinem Zusammenhang zu stehen scheinen und in einem gewissen Sinne austauschbar sind, hielt man sie nicht für wichtig. Erst die ‚Entdeckung‘ der Erzählerpersönlichkeit, die Aufwertung des lebendigen mündlichen Erzählens und die Einsicht in die Bedeutung des Publikums weckten nachhaltig die Aufmerksamkeit für die vielfältigen Funktionen von Eingangs- und Schlussformeln: Sie stiften Kontakt zum Publikum und animieren es, sich als Hörende und Sehende der in der Erzählung evozierten fiktiven Welt hinzugeben und diese nicht an einer außerhalb der Erzählung liegenden Realität zu messen. Ebenso geben die Schlussformeln das Signal, sich mit dieser Realität wieder abzufinden. „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“ Lewin 1978, 101–107: „Das Meermädchen“, hier 107.
期刊介绍:
Fabula is a medium of discussion for issues of all kinds which are of interest to international folk narrative research. The journal contains eight divisions: Articles, Minor Contributions, Research Reports and Conference Reports, News, Projects and Queries, Reviews, Bibliographical Notes, and Books Received. Principal themes of the article section are the study of popular narrative traditions in their various forms (fairy tales, legends, jokes and anecdotes, exempla, fables, ballads, etc.), the interrelationship between oral and literary traditions as well as the contemporary genres. Interest focuses on Europe and overseas countries which are influenced by European civilization, but still, there is quite a number of contributions from other culture areas.