{"title":"药检和常规作业:文学工厂的匿名与作者","authors":"Niels Penke","doi":"10.1080/09593683.2019.1678298","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Der Beitrag geht der ab den 1770er Jahren vermehrt zu Deskription und Distinktion literarischer Produktionsverfahren auftauchenden Fabrik-Metapher nach. Neben einer kurzen (begriffs-)geschichtlichen Orientierung wird anhand von Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker (1773–76) der Ausgangspunkt einer Denkfigur nachgezeichnet, welche die ‘Fabrik’ mitsamt ihren Folgen als ein das Projekt der Aufklärung bedrohendes Szenario entwirft und programmatisch entfaltet. Demgegenüber werden erfolgreich erprobte, allerdings unthematische arbeitsteilige Verfahren am Beispiel von Ludwig Tieck in der ‘Romanfabrik’ Ferdinand Eberhard Rambachs erörtert. Mit Ausblick auf die ‘Fabrik’-Reflexionen der Brüder Schlegel werden Abwertungslogiken und -praktiken autorschaftstheoretisch diskutiert.","PeriodicalId":40789,"journal":{"name":"Publications of the English Goethe Society","volume":"88 1","pages":"129 - 149"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2019-09-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1080/09593683.2019.1678298","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bedrohungsszenarien und routinierte Praktiken: Anonymität und Autorschaft in der ‘literarischen Fabrik’\",\"authors\":\"Niels Penke\",\"doi\":\"10.1080/09593683.2019.1678298\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Der Beitrag geht der ab den 1770er Jahren vermehrt zu Deskription und Distinktion literarischer Produktionsverfahren auftauchenden Fabrik-Metapher nach. Neben einer kurzen (begriffs-)geschichtlichen Orientierung wird anhand von Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker (1773–76) der Ausgangspunkt einer Denkfigur nachgezeichnet, welche die ‘Fabrik’ mitsamt ihren Folgen als ein das Projekt der Aufklärung bedrohendes Szenario entwirft und programmatisch entfaltet. Demgegenüber werden erfolgreich erprobte, allerdings unthematische arbeitsteilige Verfahren am Beispiel von Ludwig Tieck in der ‘Romanfabrik’ Ferdinand Eberhard Rambachs erörtert. Mit Ausblick auf die ‘Fabrik’-Reflexionen der Brüder Schlegel werden Abwertungslogiken und -praktiken autorschaftstheoretisch diskutiert.\",\"PeriodicalId\":40789,\"journal\":{\"name\":\"Publications of the English Goethe Society\",\"volume\":\"88 1\",\"pages\":\"129 - 149\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2019-09-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1080/09593683.2019.1678298\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Publications of the English Goethe Society\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1080/09593683.2019.1678298\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Publications of the English Goethe Society","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/09593683.2019.1678298","RegionNum":3,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
Bedrohungsszenarien und routinierte Praktiken: Anonymität und Autorschaft in der ‘literarischen Fabrik’
ZUSAMMENFASSUNG Der Beitrag geht der ab den 1770er Jahren vermehrt zu Deskription und Distinktion literarischer Produktionsverfahren auftauchenden Fabrik-Metapher nach. Neben einer kurzen (begriffs-)geschichtlichen Orientierung wird anhand von Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker (1773–76) der Ausgangspunkt einer Denkfigur nachgezeichnet, welche die ‘Fabrik’ mitsamt ihren Folgen als ein das Projekt der Aufklärung bedrohendes Szenario entwirft und programmatisch entfaltet. Demgegenüber werden erfolgreich erprobte, allerdings unthematische arbeitsteilige Verfahren am Beispiel von Ludwig Tieck in der ‘Romanfabrik’ Ferdinand Eberhard Rambachs erörtert. Mit Ausblick auf die ‘Fabrik’-Reflexionen der Brüder Schlegel werden Abwertungslogiken und -praktiken autorschaftstheoretisch diskutiert.