Laura Schuster, Amos S. Friedrich, Oswald D. Kothgassner, Martina Zemp
{"title":"虚拟现实作为临床和健康心理学的培训工具","authors":"Laura Schuster, Amos S. Friedrich, Oswald D. Kothgassner, Martina Zemp","doi":"10.1026/1616-3443/a000662","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Hintergrund: Virtual Reality (VR) wird zunehmend als Hilfsmittel für psychologische Interventionen eingesetzt. Auch für sozial-emotionale Fähigkeiten kann VR realitätsnahe Übungsszenarien kreieren. Fragestellung: Dieses systematische Review gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu VR-Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten. Methode: Die systematische Literaturrecherche erfolgte in PSYNDEX, PsycINFO, Scopus, PubMed und Web of Science und orientierte sich an den PRISMA-Richtlinien. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige empirische Studien zu VR-basierten Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten für gesunde oder psychisch beeinträchtigte Personen aller Altersstufen. Ergebnisse: Elf Studien wurden eingeschlossen. Die Mehrheit untersuchte klinische Stichproben. Die methodische Qualität wurde bei zehn Studien positiv beurteilt. Schlussfolgerungen: Insgesamt spricht das Review für die Nützlichkeit VR-basierter Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten, aber der aktuelle Forschungsstand erlaubt noch keine eindeutigen Schlussfolgerungen bezüglich ihrer Wirksamkeit.","PeriodicalId":46502,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Virtual Reality als Trainingstool in der Klinischen und Gesundheitspsychologie\",\"authors\":\"Laura Schuster, Amos S. Friedrich, Oswald D. Kothgassner, Martina Zemp\",\"doi\":\"10.1026/1616-3443/a000662\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Hintergrund: Virtual Reality (VR) wird zunehmend als Hilfsmittel für psychologische Interventionen eingesetzt. Auch für sozial-emotionale Fähigkeiten kann VR realitätsnahe Übungsszenarien kreieren. Fragestellung: Dieses systematische Review gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu VR-Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten. Methode: Die systematische Literaturrecherche erfolgte in PSYNDEX, PsycINFO, Scopus, PubMed und Web of Science und orientierte sich an den PRISMA-Richtlinien. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige empirische Studien zu VR-basierten Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten für gesunde oder psychisch beeinträchtigte Personen aller Altersstufen. Ergebnisse: Elf Studien wurden eingeschlossen. Die Mehrheit untersuchte klinische Stichproben. Die methodische Qualität wurde bei zehn Studien positiv beurteilt. Schlussfolgerungen: Insgesamt spricht das Review für die Nützlichkeit VR-basierter Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten, aber der aktuelle Forschungsstand erlaubt noch keine eindeutigen Schlussfolgerungen bezüglich ihrer Wirksamkeit.\",\"PeriodicalId\":46502,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2022-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie\",\"FirstCategoryId\":\"102\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000662\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"心理学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PSYCHOLOGY, CLINICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000662","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHOLOGY, CLINICAL","Score":null,"Total":0}
Virtual Reality als Trainingstool in der Klinischen und Gesundheitspsychologie
Zusammenfassung. Hintergrund: Virtual Reality (VR) wird zunehmend als Hilfsmittel für psychologische Interventionen eingesetzt. Auch für sozial-emotionale Fähigkeiten kann VR realitätsnahe Übungsszenarien kreieren. Fragestellung: Dieses systematische Review gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu VR-Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten. Methode: Die systematische Literaturrecherche erfolgte in PSYNDEX, PsycINFO, Scopus, PubMed und Web of Science und orientierte sich an den PRISMA-Richtlinien. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige empirische Studien zu VR-basierten Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten für gesunde oder psychisch beeinträchtigte Personen aller Altersstufen. Ergebnisse: Elf Studien wurden eingeschlossen. Die Mehrheit untersuchte klinische Stichproben. Die methodische Qualität wurde bei zehn Studien positiv beurteilt. Schlussfolgerungen: Insgesamt spricht das Review für die Nützlichkeit VR-basierter Trainings sozial-emotionaler Fähigkeiten, aber der aktuelle Forschungsstand erlaubt noch keine eindeutigen Schlussfolgerungen bezüglich ihrer Wirksamkeit.
期刊介绍:
Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zugleich Organ der Fachgruppen Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT), der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. (GWG), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (B.Ö.P.) und der Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation e.V. (AVM)