{"title":"糖尿病和怀孕","authors":"H. Kleinwechter, A. Nolte, N. Demandt","doi":"10.1055/a-2044-7552","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Therapiebedürftige Hyperglykämien gehören weltweit zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Die größte Gruppe bilden Frauen mit Gestationsdiabetes mellitus, gefolgt von Frauen mit bekanntem Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus. Die Betreuung ist komplex und verlangt ein gutes Zusammenspiel verschiedener Fachgebiete. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht zu bewährten Therapiestrategien und erläutert neue Erkenntnisse, u. a. zur SARS-CoV-2-Pandemie.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"21 1","pages":"75 - 82"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Diabetes mellitus und Schwangerschaft\",\"authors\":\"H. Kleinwechter, A. Nolte, N. Demandt\",\"doi\":\"10.1055/a-2044-7552\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Therapiebedürftige Hyperglykämien gehören weltweit zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Die größte Gruppe bilden Frauen mit Gestationsdiabetes mellitus, gefolgt von Frauen mit bekanntem Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus. Die Betreuung ist komplex und verlangt ein gutes Zusammenspiel verschiedener Fachgebiete. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht zu bewährten Therapiestrategien und erläutert neue Erkenntnisse, u. a. zur SARS-CoV-2-Pandemie.\",\"PeriodicalId\":38916,\"journal\":{\"name\":\"Diabetes Aktuell\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"75 - 82\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Diabetes Aktuell\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2044-7552\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diabetes Aktuell","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2044-7552","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Therapiebedürftige Hyperglykämien gehören weltweit zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Die größte Gruppe bilden Frauen mit Gestationsdiabetes mellitus, gefolgt von Frauen mit bekanntem Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus. Die Betreuung ist komplex und verlangt ein gutes Zusammenspiel verschiedener Fachgebiete. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht zu bewährten Therapiestrategien und erläutert neue Erkenntnisse, u. a. zur SARS-CoV-2-Pandemie.