{"title":"德国糖尿病风险测试","authors":"C. Schiborn, M. Schulze","doi":"10.1055/a-2072-5441","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Der überwiegende Anteil von Erkrankungen an Typ-2-Diabetes (T2DM) ist potenziell über Verhaltensänderung vermeidbar. Die gesetzlichen Krankenkassen können entsprechende Leistungen zur individuellen verhaltensbezogenen Primärprävention für Versicherte erbringen. Besonders profitieren davon Personen mit einem erhöhten T2DM-Risiko. Laut Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft sollte eine Einschätzung zum Erkrankungsrisiko anhand von Risikofaktoren oder Risikoscores erfolgen. Um die Anwendung der statistischen Vorhersagemodelle für T2DM und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) in der Praxis zu ermöglichen, gibt es vereinfachte Fragebögen, die anhand eines einfachen Auswertungsschemas eine Risikoeinschätzung ohne die Notwendigkeit digitaler Geräte ermöglicht. Neben den Fragebögen wurde auch ein interaktives Online-Tool zur Risikoberechnung entwickelt. Das Tool ermöglicht inzwischen die Berechnung des 10-Jahres-Risikos für T2DM und HKE. Neben dem Ausstellen einer Präventionsempfehlung, welche die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten der Krankenkassen fördert, sollen Ärzt*innen zudem eine Beratung zu Möglichkeiten der Risikoreduktion durchführen. Die DIfE-Risikoscores bieten hier die Möglichkeit, den Einfluss wichtiger verhaltensbezogener Faktoren auf das Risiko zu bewerten und geben entsprechend direkt Anhaltspunkte zur Verhaltensmodifikation.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"21 1","pages":"160 - 165"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Deutsche Diabetes Risiko Test\",\"authors\":\"C. Schiborn, M. Schulze\",\"doi\":\"10.1055/a-2072-5441\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Der überwiegende Anteil von Erkrankungen an Typ-2-Diabetes (T2DM) ist potenziell über Verhaltensänderung vermeidbar. Die gesetzlichen Krankenkassen können entsprechende Leistungen zur individuellen verhaltensbezogenen Primärprävention für Versicherte erbringen. Besonders profitieren davon Personen mit einem erhöhten T2DM-Risiko. Laut Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft sollte eine Einschätzung zum Erkrankungsrisiko anhand von Risikofaktoren oder Risikoscores erfolgen. Um die Anwendung der statistischen Vorhersagemodelle für T2DM und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) in der Praxis zu ermöglichen, gibt es vereinfachte Fragebögen, die anhand eines einfachen Auswertungsschemas eine Risikoeinschätzung ohne die Notwendigkeit digitaler Geräte ermöglicht. Neben den Fragebögen wurde auch ein interaktives Online-Tool zur Risikoberechnung entwickelt. Das Tool ermöglicht inzwischen die Berechnung des 10-Jahres-Risikos für T2DM und HKE. Neben dem Ausstellen einer Präventionsempfehlung, welche die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten der Krankenkassen fördert, sollen Ärzt*innen zudem eine Beratung zu Möglichkeiten der Risikoreduktion durchführen. Die DIfE-Risikoscores bieten hier die Möglichkeit, den Einfluss wichtiger verhaltensbezogener Faktoren auf das Risiko zu bewerten und geben entsprechend direkt Anhaltspunkte zur Verhaltensmodifikation.\",\"PeriodicalId\":38916,\"journal\":{\"name\":\"Diabetes Aktuell\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"160 - 165\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Diabetes Aktuell\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2072-5441\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diabetes Aktuell","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2072-5441","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Der überwiegende Anteil von Erkrankungen an Typ-2-Diabetes (T2DM) ist potenziell über Verhaltensänderung vermeidbar. Die gesetzlichen Krankenkassen können entsprechende Leistungen zur individuellen verhaltensbezogenen Primärprävention für Versicherte erbringen. Besonders profitieren davon Personen mit einem erhöhten T2DM-Risiko. Laut Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft sollte eine Einschätzung zum Erkrankungsrisiko anhand von Risikofaktoren oder Risikoscores erfolgen. Um die Anwendung der statistischen Vorhersagemodelle für T2DM und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) in der Praxis zu ermöglichen, gibt es vereinfachte Fragebögen, die anhand eines einfachen Auswertungsschemas eine Risikoeinschätzung ohne die Notwendigkeit digitaler Geräte ermöglicht. Neben den Fragebögen wurde auch ein interaktives Online-Tool zur Risikoberechnung entwickelt. Das Tool ermöglicht inzwischen die Berechnung des 10-Jahres-Risikos für T2DM und HKE. Neben dem Ausstellen einer Präventionsempfehlung, welche die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten der Krankenkassen fördert, sollen Ärzt*innen zudem eine Beratung zu Möglichkeiten der Risikoreduktion durchführen. Die DIfE-Risikoscores bieten hier die Möglichkeit, den Einfluss wichtiger verhaltensbezogener Faktoren auf das Risiko zu bewerten und geben entsprechend direkt Anhaltspunkte zur Verhaltensmodifikation.