{"title":"十八世纪的日常讲故事:从佩尔·斯坦伯格的生活描述中看一些例子","authors":"Alf Arvidsson","doi":"10.1515/fabula-2019-0021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In dem auto-ethnographischen Lebensbericht von Pehr Stenberg (1758–1824) gibt es viele Beispiele von alltäglichem Erzählen aus den unterschiedlichsten sozialen Milieus, zu denen er als Bauernjunge, Student, Lehrer und Pfarrer Zutritt hatte. Die Analyse zeigt, daß Erzählen eine soziale Kompetenz war, um Information zu übermitteln und zur Unterhaltung auf Reisen und bei Besuchen beizutragen. Der Aufsatz zeigt auch auf, wie Erzählungen in seinen Gedanken verankert waren, welche Gefühle sie ihn ihm erweckten und wie sehr er sie benutzte, um seine eigene Lebenssituationen zu verstehen.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"60 1","pages":"336 - 353"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/fabula-2019-0021","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Everyday storytelling in the eighteenth century: Some examples from Pehr Stenberg’s life description\",\"authors\":\"Alf Arvidsson\",\"doi\":\"10.1515/fabula-2019-0021\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung In dem auto-ethnographischen Lebensbericht von Pehr Stenberg (1758–1824) gibt es viele Beispiele von alltäglichem Erzählen aus den unterschiedlichsten sozialen Milieus, zu denen er als Bauernjunge, Student, Lehrer und Pfarrer Zutritt hatte. Die Analyse zeigt, daß Erzählen eine soziale Kompetenz war, um Information zu übermitteln und zur Unterhaltung auf Reisen und bei Besuchen beizutragen. Der Aufsatz zeigt auch auf, wie Erzählungen in seinen Gedanken verankert waren, welche Gefühle sie ihn ihm erweckten und wie sehr er sie benutzte, um seine eigene Lebenssituationen zu verstehen.\",\"PeriodicalId\":42252,\"journal\":{\"name\":\"FABULA\",\"volume\":\"60 1\",\"pages\":\"336 - 353\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2019-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/fabula-2019-0021\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"FABULA\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/fabula-2019-0021\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"社会学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"FOLKLORE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"FABULA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/fabula-2019-0021","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"FOLKLORE","Score":null,"Total":0}
Everyday storytelling in the eighteenth century: Some examples from Pehr Stenberg’s life description
Zusammenfassung In dem auto-ethnographischen Lebensbericht von Pehr Stenberg (1758–1824) gibt es viele Beispiele von alltäglichem Erzählen aus den unterschiedlichsten sozialen Milieus, zu denen er als Bauernjunge, Student, Lehrer und Pfarrer Zutritt hatte. Die Analyse zeigt, daß Erzählen eine soziale Kompetenz war, um Information zu übermitteln und zur Unterhaltung auf Reisen und bei Besuchen beizutragen. Der Aufsatz zeigt auch auf, wie Erzählungen in seinen Gedanken verankert waren, welche Gefühle sie ihn ihm erweckten und wie sehr er sie benutzte, um seine eigene Lebenssituationen zu verstehen.
期刊介绍:
Fabula is a medium of discussion for issues of all kinds which are of interest to international folk narrative research. The journal contains eight divisions: Articles, Minor Contributions, Research Reports and Conference Reports, News, Projects and Queries, Reviews, Bibliographical Notes, and Books Received. Principal themes of the article section are the study of popular narrative traditions in their various forms (fairy tales, legends, jokes and anecdotes, exempla, fables, ballads, etc.), the interrelationship between oral and literary traditions as well as the contemporary genres. Interest focuses on Europe and overseas countries which are influenced by European civilization, but still, there is quite a number of contributions from other culture areas.