{"title":"是什么影响了我们处理网络仇恨言论的方法?","authors":"Christina Josupeit","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.04.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Um die Frage zu beantworten, ob und wie stark die Reaktion auf Online Hate Speech (OHS) von spezifischen situativen und personenbezogenen Merkmalen abhängt, ist ein mehrstufiges Verfahren mit Mixed-Methods-Ansatz geplant und teilweise schon umgesetzt. In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisse aus der ersten Teiluntersuchung vorgestellt. Es wurde eine reale Situation, in der Studierende in einem WhatsApp-Gruppenchat mit antisemitischen Posts konfrontiert gewesen sind, retrospektiv analysiert. Zu diesem Zweck wurden problemzentrierte Interviews mit Gruppenmitgliedern durchgeführt (n = 6) sowie eine standardisierte Umfrage unter den Gruppenmitgliedern deskriptiv ausgewertet (n = 115). Deutlich wurde, dass die Mehrheit der befragten Studierenden als Reaktion auf OHS geschwiegen hat und dass diese Reaktionsweise massgeblich mit dem Diskussionsverlauf begründet wurde. Personen, die sich zu Wort gemeldet haben, beziehen sich in ihrer Begründung stärker auf die OHS selbst. Die Ergebnisse veranlassen dazu, die bisherigen theoretischen Bezüge zur Erklärung des Schweigens in einer solchen Situation kritisch in den Blick zu nehmen. Schlussfolgerungen für den Hauptteil der Studie werden abschliessend diskutiert.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Was beeinflusst unseren Umgang mit Online Hate Speech?\",\"authors\":\"Christina Josupeit\",\"doi\":\"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.04.x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Um die Frage zu beantworten, ob und wie stark die Reaktion auf Online Hate Speech (OHS) von spezifischen situativen und personenbezogenen Merkmalen abhängt, ist ein mehrstufiges Verfahren mit Mixed-Methods-Ansatz geplant und teilweise schon umgesetzt. In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisse aus der ersten Teiluntersuchung vorgestellt. Es wurde eine reale Situation, in der Studierende in einem WhatsApp-Gruppenchat mit antisemitischen Posts konfrontiert gewesen sind, retrospektiv analysiert. Zu diesem Zweck wurden problemzentrierte Interviews mit Gruppenmitgliedern durchgeführt (n = 6) sowie eine standardisierte Umfrage unter den Gruppenmitgliedern deskriptiv ausgewertet (n = 115). Deutlich wurde, dass die Mehrheit der befragten Studierenden als Reaktion auf OHS geschwiegen hat und dass diese Reaktionsweise massgeblich mit dem Diskussionsverlauf begründet wurde. Personen, die sich zu Wort gemeldet haben, beziehen sich in ihrer Begründung stärker auf die OHS selbst. Die Ergebnisse veranlassen dazu, die bisherigen theoretischen Bezüge zur Erklärung des Schweigens in einer solchen Situation kritisch in den Blick zu nehmen. Schlussfolgerungen für den Hauptteil der Studie werden abschliessend diskutiert.\",\"PeriodicalId\":30246,\"journal\":{\"name\":\"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-04\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.04.x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.04.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Was beeinflusst unseren Umgang mit Online Hate Speech?
Um die Frage zu beantworten, ob und wie stark die Reaktion auf Online Hate Speech (OHS) von spezifischen situativen und personenbezogenen Merkmalen abhängt, ist ein mehrstufiges Verfahren mit Mixed-Methods-Ansatz geplant und teilweise schon umgesetzt. In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisse aus der ersten Teiluntersuchung vorgestellt. Es wurde eine reale Situation, in der Studierende in einem WhatsApp-Gruppenchat mit antisemitischen Posts konfrontiert gewesen sind, retrospektiv analysiert. Zu diesem Zweck wurden problemzentrierte Interviews mit Gruppenmitgliedern durchgeführt (n = 6) sowie eine standardisierte Umfrage unter den Gruppenmitgliedern deskriptiv ausgewertet (n = 115). Deutlich wurde, dass die Mehrheit der befragten Studierenden als Reaktion auf OHS geschwiegen hat und dass diese Reaktionsweise massgeblich mit dem Diskussionsverlauf begründet wurde. Personen, die sich zu Wort gemeldet haben, beziehen sich in ihrer Begründung stärker auf die OHS selbst. Die Ergebnisse veranlassen dazu, die bisherigen theoretischen Bezüge zur Erklärung des Schweigens in einer solchen Situation kritisch in den Blick zu nehmen. Schlussfolgerungen für den Hauptteil der Studie werden abschliessend diskutiert.