R. Salisbury, I. Bull, Susanna Cereda, E. Draganits, Katharina Dulias, K. Kowarik, Matthias Meyer, Elena I. Zavala, K. Rebay-Salisbury
{"title":"在考古学中充分利用土壤。回顾","authors":"R. Salisbury, I. Bull, Susanna Cereda, E. Draganits, Katharina Dulias, K. Kowarik, Matthias Meyer, Elena I. Zavala, K. Rebay-Salisbury","doi":"10.1553/archaeologia106s319","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Überprüfung der Standardpraxis im Feld und eine erneute Hervorhe-bung der Bedeutung von Böden und Sedimenten als archäologische Materialien. Dieser Überblick stellt ausgehend von der Expertise un-terschiedlicher Fachleute die modernsten Ansätze der Boden- und Sedimentanalyse vor. Vom großen bis zum kleinen Maßstab können bahnbrechende Methoden etablierte Bodenanalyseverfahren ergänzen, um Fragen der Bodenbildung und Erosionsprozesse, der Bewahrung des kulturellen Erbes, der Mobilität, der Domestizie-rung, der Landnutzung, der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, der kulturellen und biologischen Komplexität und der Hinterlassenschaften von Ökosystemen zu behandeln. Aufgrund von Bodenanalysen können neue Fragen gestellt und innovative Hy-pothesen in einem interdisziplinären Forschungsrahmen entwickelt werden.","PeriodicalId":41926,"journal":{"name":"Archaeologia Austriaca","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"6","resultStr":"{\"title\":\"Making the Most of Soils in Archaeology. A Review\",\"authors\":\"R. Salisbury, I. Bull, Susanna Cereda, E. Draganits, Katharina Dulias, K. Kowarik, Matthias Meyer, Elena I. Zavala, K. Rebay-Salisbury\",\"doi\":\"10.1553/archaeologia106s319\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Überprüfung der Standardpraxis im Feld und eine erneute Hervorhe-bung der Bedeutung von Böden und Sedimenten als archäologische Materialien. Dieser Überblick stellt ausgehend von der Expertise un-terschiedlicher Fachleute die modernsten Ansätze der Boden- und Sedimentanalyse vor. Vom großen bis zum kleinen Maßstab können bahnbrechende Methoden etablierte Bodenanalyseverfahren ergänzen, um Fragen der Bodenbildung und Erosionsprozesse, der Bewahrung des kulturellen Erbes, der Mobilität, der Domestizie-rung, der Landnutzung, der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, der kulturellen und biologischen Komplexität und der Hinterlassenschaften von Ökosystemen zu behandeln. Aufgrund von Bodenanalysen können neue Fragen gestellt und innovative Hy-pothesen in einem interdisziplinären Forschungsrahmen entwickelt werden.\",\"PeriodicalId\":41926,\"journal\":{\"name\":\"Archaeologia Austriaca\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"6\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Archaeologia Austriaca\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1553/archaeologia106s319\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Arts and Humanities\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Archaeologia Austriaca","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1553/archaeologia106s319","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
Überprüfung der Standardpraxis im Feld und eine erneute Hervorhe-bung der Bedeutung von Böden und Sedimenten als archäologische Materialien. Dieser Überblick stellt ausgehend von der Expertise un-terschiedlicher Fachleute die modernsten Ansätze der Boden- und Sedimentanalyse vor. Vom großen bis zum kleinen Maßstab können bahnbrechende Methoden etablierte Bodenanalyseverfahren ergänzen, um Fragen der Bodenbildung und Erosionsprozesse, der Bewahrung des kulturellen Erbes, der Mobilität, der Domestizie-rung, der Landnutzung, der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, der kulturellen und biologischen Komplexität und der Hinterlassenschaften von Ökosystemen zu behandeln. Aufgrund von Bodenanalysen können neue Fragen gestellt und innovative Hy-pothesen in einem interdisziplinären Forschungsrahmen entwickelt werden.