{"title":"治疗转移性前列腺癌当前肿瘤学概念","authors":"S. Hinz, M. Schostak, A. Magheli","doi":"10.1055/a-1120-2823","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Einführung zahlreicher neuer Substanzen für die Behandlung des kastrationsresistenten metastasierten Prostatakarzinoms (mCRPC) hat zur einer Vielzahl von möglichen Therapieoptionen geführt. Gleichzeitig ist das Wissen um die ideale Patientenauswahl, die Therapiesequenz und die Entwicklung von Resistenzmechanismen begrenzt. Neben Docetaxel sind in den letzten Jahren Abirateron, Enzalutamid, Cabazitaxel und 223Ra in randomisierten Phase III-Studien als fester Bestandteil der Behandlung des mCRPC hinzugekommen. Aktuell werden Immunonkologika (IO)und PARP (Polyadenosindiphosphatribose)-Inhibitoren intensiv untersucht. Ferner zeigen aktuelle nuklearmedizinische Untersuchungen zur PSMA-Lutetium-Therapie sehr vielversprechende Ergebnisse. Ziel dieses Artikels ist es, anhand der aktuellen Literatur eine Übersicht über die Therapieoptionen zu geben und gleichzeitig praktische Aspekte bei der Auswahl der optimalen Sequenz für den jeweiligen Patienten zu diskutieren.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"82 1","pages":"321 - 326"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms – aktuelle onkologische Konzepte\",\"authors\":\"S. Hinz, M. Schostak, A. Magheli\",\"doi\":\"10.1055/a-1120-2823\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die Einführung zahlreicher neuer Substanzen für die Behandlung des kastrationsresistenten metastasierten Prostatakarzinoms (mCRPC) hat zur einer Vielzahl von möglichen Therapieoptionen geführt. Gleichzeitig ist das Wissen um die ideale Patientenauswahl, die Therapiesequenz und die Entwicklung von Resistenzmechanismen begrenzt. Neben Docetaxel sind in den letzten Jahren Abirateron, Enzalutamid, Cabazitaxel und 223Ra in randomisierten Phase III-Studien als fester Bestandteil der Behandlung des mCRPC hinzugekommen. Aktuell werden Immunonkologika (IO)und PARP (Polyadenosindiphosphatribose)-Inhibitoren intensiv untersucht. Ferner zeigen aktuelle nuklearmedizinische Untersuchungen zur PSMA-Lutetium-Therapie sehr vielversprechende Ergebnisse. Ziel dieses Artikels ist es, anhand der aktuellen Literatur eine Übersicht über die Therapieoptionen zu geben und gleichzeitig praktische Aspekte bei der Auswahl der optimalen Sequenz für den jeweiligen Patienten zu diskutieren.\",\"PeriodicalId\":11083,\"journal\":{\"name\":\"Der Nuklearmediziner\",\"volume\":\"82 1\",\"pages\":\"321 - 326\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Der Nuklearmediziner\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1120-2823\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Nuklearmediziner","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1120-2823","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms – aktuelle onkologische Konzepte
Zusammenfassung Die Einführung zahlreicher neuer Substanzen für die Behandlung des kastrationsresistenten metastasierten Prostatakarzinoms (mCRPC) hat zur einer Vielzahl von möglichen Therapieoptionen geführt. Gleichzeitig ist das Wissen um die ideale Patientenauswahl, die Therapiesequenz und die Entwicklung von Resistenzmechanismen begrenzt. Neben Docetaxel sind in den letzten Jahren Abirateron, Enzalutamid, Cabazitaxel und 223Ra in randomisierten Phase III-Studien als fester Bestandteil der Behandlung des mCRPC hinzugekommen. Aktuell werden Immunonkologika (IO)und PARP (Polyadenosindiphosphatribose)-Inhibitoren intensiv untersucht. Ferner zeigen aktuelle nuklearmedizinische Untersuchungen zur PSMA-Lutetium-Therapie sehr vielversprechende Ergebnisse. Ziel dieses Artikels ist es, anhand der aktuellen Literatur eine Übersicht über die Therapieoptionen zu geben und gleichzeitig praktische Aspekte bei der Auswahl der optimalen Sequenz für den jeweiligen Patienten zu diskutieren.