{"title":"付有缺陷的费用——社会和刑事诉讼","authors":"G. Tigges","doi":"10.1055/a-1206-2337","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Nach einleitender Übersicht über die Rahmenbedingungen vertragsarztrechtlicher Honorarabrechnung sowie möglicher strafrechtlicher Implikationen werden die Grundsätze der Abrechnungsprüfung auf Rechtmäßigkeit und Plausibilität in der vertragsärztlichen Versorgung dargestellt. Anhand von beispielhaften Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden die Falltypen der sachlich-rechnerischen Richtigstellung und Plausibilitätsprüfung aufgezeigt, speziell im Hinblick auf die Verpflichtung zur persönlichen Leistungserbringung am Beispiel des ermächtigten Arztes.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"7 1","pages":"272 - 277"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-08-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die fehlerhafte Honorarabrechnung – sozialrechtliche und strafrechtliche Folgen\",\"authors\":\"G. Tigges\",\"doi\":\"10.1055/a-1206-2337\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Nach einleitender Übersicht über die Rahmenbedingungen vertragsarztrechtlicher Honorarabrechnung sowie möglicher strafrechtlicher Implikationen werden die Grundsätze der Abrechnungsprüfung auf Rechtmäßigkeit und Plausibilität in der vertragsärztlichen Versorgung dargestellt. Anhand von beispielhaften Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden die Falltypen der sachlich-rechnerischen Richtigstellung und Plausibilitätsprüfung aufgezeigt, speziell im Hinblick auf die Verpflichtung zur persönlichen Leistungserbringung am Beispiel des ermächtigten Arztes.\",\"PeriodicalId\":11083,\"journal\":{\"name\":\"Der Nuklearmediziner\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"272 - 277\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-08-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Der Nuklearmediziner\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1206-2337\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Nuklearmediziner","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1206-2337","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die fehlerhafte Honorarabrechnung – sozialrechtliche und strafrechtliche Folgen
Zusammenfassung Nach einleitender Übersicht über die Rahmenbedingungen vertragsarztrechtlicher Honorarabrechnung sowie möglicher strafrechtlicher Implikationen werden die Grundsätze der Abrechnungsprüfung auf Rechtmäßigkeit und Plausibilität in der vertragsärztlichen Versorgung dargestellt. Anhand von beispielhaften Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden die Falltypen der sachlich-rechnerischen Richtigstellung und Plausibilitätsprüfung aufgezeigt, speziell im Hinblick auf die Verpflichtung zur persönlichen Leistungserbringung am Beispiel des ermächtigten Arztes.