{"title":"在reinhart jirgl的小说中提出时间的概念,向敌人告别(1995)","authors":"Johanna Vollmeyer","doi":"10.4000/germanica.10699","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Reinhard Jirgl ubt in seinem Roman Abschied von den Feinden Zeitkritik in doppeltem Sinn. Einerseits verhandelt er die unterschiedlichen Zeitregime im geteilten wie auch im vereinten Deutschland. Dadurch macht er Chronopolitik als Herrschaftsmechanismus des jeweiligen Ordnungssystems sichtbar, verweist zugleich aber auch auf Desynchronisationen innerhalb der Gesellschaft. Beides erlaubt ihm eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialgeschichtlichen Begebenheiten seit der Nachkriegszeit. Anhand der vom Autor formulierten Kritik wird auch das Zeitkonzept deutlich, auf dem Jirgls Verstandnis von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beruht. Demnach ist die Vorstellung von Zeit als Abfolge homogener, leerer und identischer Einheiten hinfallig, da sich Zeit vielmehr performativ materialisiert.","PeriodicalId":41515,"journal":{"name":"COLLOQUIA GERMANICA","volume":"57 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-06-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Im Zug der Zeit – Zeitkonzeptionen in Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden (1995)\",\"authors\":\"Johanna Vollmeyer\",\"doi\":\"10.4000/germanica.10699\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Reinhard Jirgl ubt in seinem Roman Abschied von den Feinden Zeitkritik in doppeltem Sinn. Einerseits verhandelt er die unterschiedlichen Zeitregime im geteilten wie auch im vereinten Deutschland. Dadurch macht er Chronopolitik als Herrschaftsmechanismus des jeweiligen Ordnungssystems sichtbar, verweist zugleich aber auch auf Desynchronisationen innerhalb der Gesellschaft. Beides erlaubt ihm eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialgeschichtlichen Begebenheiten seit der Nachkriegszeit. Anhand der vom Autor formulierten Kritik wird auch das Zeitkonzept deutlich, auf dem Jirgls Verstandnis von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beruht. Demnach ist die Vorstellung von Zeit als Abfolge homogener, leerer und identischer Einheiten hinfallig, da sich Zeit vielmehr performativ materialisiert.\",\"PeriodicalId\":41515,\"journal\":{\"name\":\"COLLOQUIA GERMANICA\",\"volume\":\"57 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-06-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"COLLOQUIA GERMANICA\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.4000/germanica.10699\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"COLLOQUIA GERMANICA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/germanica.10699","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Im Zug der Zeit – Zeitkonzeptionen in Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden (1995)
Reinhard Jirgl ubt in seinem Roman Abschied von den Feinden Zeitkritik in doppeltem Sinn. Einerseits verhandelt er die unterschiedlichen Zeitregime im geteilten wie auch im vereinten Deutschland. Dadurch macht er Chronopolitik als Herrschaftsmechanismus des jeweiligen Ordnungssystems sichtbar, verweist zugleich aber auch auf Desynchronisationen innerhalb der Gesellschaft. Beides erlaubt ihm eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialgeschichtlichen Begebenheiten seit der Nachkriegszeit. Anhand der vom Autor formulierten Kritik wird auch das Zeitkonzept deutlich, auf dem Jirgls Verstandnis von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beruht. Demnach ist die Vorstellung von Zeit als Abfolge homogener, leerer und identischer Einheiten hinfallig, da sich Zeit vielmehr performativ materialisiert.