{"title":"189%的论调是在脑瘤中做评测的","authors":"","doi":"10.1055/a-1250-3929","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"18F-Fluoromisonidazol (18F-FMISO) wird meist zur Detektion einer Tumorhypoxie eingesetzt. Kobayashi et al. konnten in einer früheren Studie aber zeigen, dass mit 18F-FMISO auch eine Differenzierung zwischen verschiedenen Gliomen möglich ist. Dass andere Studien dies nicht bestätigen konnten, könnte an den unterschiedlichen PET-Protokollen liegen, denn die Untersuchungszeiten variierten zwischen 2 und 4 Stunden nach Tracergabe.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"133 1","pages":"6 - 7"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"18F-FMISO-PET zur Hypoxie-Evaluation in Hirntumoren\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1250-3929\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"18F-Fluoromisonidazol (18F-FMISO) wird meist zur Detektion einer Tumorhypoxie eingesetzt. Kobayashi et al. konnten in einer früheren Studie aber zeigen, dass mit 18F-FMISO auch eine Differenzierung zwischen verschiedenen Gliomen möglich ist. Dass andere Studien dies nicht bestätigen konnten, könnte an den unterschiedlichen PET-Protokollen liegen, denn die Untersuchungszeiten variierten zwischen 2 und 4 Stunden nach Tracergabe.\",\"PeriodicalId\":11083,\"journal\":{\"name\":\"Der Nuklearmediziner\",\"volume\":\"133 1\",\"pages\":\"6 - 7\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Der Nuklearmediziner\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1250-3929\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Nuklearmediziner","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1250-3929","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
18F-FMISO-PET zur Hypoxie-Evaluation in Hirntumoren
18F-Fluoromisonidazol (18F-FMISO) wird meist zur Detektion einer Tumorhypoxie eingesetzt. Kobayashi et al. konnten in einer früheren Studie aber zeigen, dass mit 18F-FMISO auch eine Differenzierung zwischen verschiedenen Gliomen möglich ist. Dass andere Studien dies nicht bestätigen konnten, könnte an den unterschiedlichen PET-Protokollen liegen, denn die Untersuchungszeiten variierten zwischen 2 und 4 Stunden nach Tracergabe.