{"title":"误导地带的向导线","authors":"Anne Angelillo-Scherrer, M. Nagler","doi":"10.1024/0040-5930/a000843","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Thrombophilien sind hereditare oder erworbene Krankheitszustande, welche das Risiko fur Thromboembolien \nerhohen. Eine Thrombophilieabklarung wird haufig bei Patienten mit venosen Thromboembolien (VTE) sowie bei deren \nAngehorigen durchgefuhrt. Uber deren Durchfuhrung besteht allerdings keine Einigkeit, da die Ergebnisse mehrheitlich keinen \nEinfluss auf die Behandlung der Patienten haben. Im vorliegenden Artikel diskutieren wir die Thrombophilieabklarung in den \nfolgenden klinische Situationen: bei provozierter bzw. nicht provozierter VTE, bei Angehorigen von Patienten mit VTE, oder bei \nweiblichen Verwandten von Patienten mit VTE, welche die Einnahme von Ostrogenen oder eine Schwangerschaft planen. Wir \nstellen weiterhin eine Checkliste der zu testenden Laborparameter und den Zeitpunkt der Abklarung vor. In den meisten Fallen \nist keine labormassige Abklarung empfohlen. Die Thrombophilieabklarung sollte sehr selektiv durchgefuhrt werden und nur, \nwenn sich die gewonnenen Informationen auf wichtige Entscheidungen des Patienten auswirken und die moglichen Risiken \naufwiegen. Manchmal ist das Wissen um eine Thrombophilie fur den Patienten wichtig, um ein Krankheitsereignis verarbeiten \nzu konnen. Eine kompetente Beratung vor der Laboruntersuchung und eine fachgerechte Interpretation der Ergebnisse sind \nzwingend gefordert. Eine Thrombophilieabklarung sollte nicht im Akutstadium einer VTE oder wahrend der ersten 3 Monate einer \nAntikoagulation durchgefuhrt werden.","PeriodicalId":87030,"journal":{"name":"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale","volume":"96 1","pages":"626-634"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Thrombophilieabklärung: Update, Guidelines in den Grauzonen\",\"authors\":\"Anne Angelillo-Scherrer, M. Nagler\",\"doi\":\"10.1024/0040-5930/a000843\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Thrombophilien sind hereditare oder erworbene Krankheitszustande, welche das Risiko fur Thromboembolien \\nerhohen. Eine Thrombophilieabklarung wird haufig bei Patienten mit venosen Thromboembolien (VTE) sowie bei deren \\nAngehorigen durchgefuhrt. Uber deren Durchfuhrung besteht allerdings keine Einigkeit, da die Ergebnisse mehrheitlich keinen \\nEinfluss auf die Behandlung der Patienten haben. Im vorliegenden Artikel diskutieren wir die Thrombophilieabklarung in den \\nfolgenden klinische Situationen: bei provozierter bzw. nicht provozierter VTE, bei Angehorigen von Patienten mit VTE, oder bei \\nweiblichen Verwandten von Patienten mit VTE, welche die Einnahme von Ostrogenen oder eine Schwangerschaft planen. Wir \\nstellen weiterhin eine Checkliste der zu testenden Laborparameter und den Zeitpunkt der Abklarung vor. In den meisten Fallen \\nist keine labormassige Abklarung empfohlen. Die Thrombophilieabklarung sollte sehr selektiv durchgefuhrt werden und nur, \\nwenn sich die gewonnenen Informationen auf wichtige Entscheidungen des Patienten auswirken und die moglichen Risiken \\naufwiegen. Manchmal ist das Wissen um eine Thrombophilie fur den Patienten wichtig, um ein Krankheitsereignis verarbeiten \\nzu konnen. Eine kompetente Beratung vor der Laboruntersuchung und eine fachgerechte Interpretation der Ergebnisse sind \\nzwingend gefordert. Eine Thrombophilieabklarung sollte nicht im Akutstadium einer VTE oder wahrend der ersten 3 Monate einer \\nAntikoagulation durchgefuhrt werden.\",\"PeriodicalId\":87030,\"journal\":{\"name\":\"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale\",\"volume\":\"96 1\",\"pages\":\"626-634\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000843\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000843","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Thrombophilieabklärung: Update, Guidelines in den Grauzonen
Thrombophilien sind hereditare oder erworbene Krankheitszustande, welche das Risiko fur Thromboembolien
erhohen. Eine Thrombophilieabklarung wird haufig bei Patienten mit venosen Thromboembolien (VTE) sowie bei deren
Angehorigen durchgefuhrt. Uber deren Durchfuhrung besteht allerdings keine Einigkeit, da die Ergebnisse mehrheitlich keinen
Einfluss auf die Behandlung der Patienten haben. Im vorliegenden Artikel diskutieren wir die Thrombophilieabklarung in den
folgenden klinische Situationen: bei provozierter bzw. nicht provozierter VTE, bei Angehorigen von Patienten mit VTE, oder bei
weiblichen Verwandten von Patienten mit VTE, welche die Einnahme von Ostrogenen oder eine Schwangerschaft planen. Wir
stellen weiterhin eine Checkliste der zu testenden Laborparameter und den Zeitpunkt der Abklarung vor. In den meisten Fallen
ist keine labormassige Abklarung empfohlen. Die Thrombophilieabklarung sollte sehr selektiv durchgefuhrt werden und nur,
wenn sich die gewonnenen Informationen auf wichtige Entscheidungen des Patienten auswirken und die moglichen Risiken
aufwiegen. Manchmal ist das Wissen um eine Thrombophilie fur den Patienten wichtig, um ein Krankheitsereignis verarbeiten
zu konnen. Eine kompetente Beratung vor der Laboruntersuchung und eine fachgerechte Interpretation der Ergebnisse sind
zwingend gefordert. Eine Thrombophilieabklarung sollte nicht im Akutstadium einer VTE oder wahrend der ersten 3 Monate einer
Antikoagulation durchgefuhrt werden.