{"title":"《马太福音》和《新约文本》我能回答汤姆。乔恩。鲍尔和乌尔里希","authors":"Matthias Klinghardt","doi":"10.1515/ZAC-2017-0007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"textkritischen Teil Argumentation besprochenen Aspekte Teil umfassenderen Argumentation die sie (in unterschiedlicher Ausführlichkeit) auch fair und zutreffend referieren. stellen grundlegende These der Priorität für Mar cions Schriftensammlung bezeugten Evangeliums (im Folgenden: marcionitisches Evangelium bzw. Mcn ) vor kanonischen noch die daraus abgeleiteten Konsequenzen zur Überlieferungsgeschichte der Evangelien in Frage, konzentrieren sich auf die Folgerungen, die daraus für die Geschichte des neutestamentlichen Textes ziehe. Ich begrüße diese Auseinandersetzung ganz ausdrücklich und bin beiden Kritikern für ihre genaue und gewiss mühevolle Lektüre dankbar. Ich finde es auch völlig in Ordnung, dass diese Auseinandersetzung nicht am Zentrum der Theorie einsetzt, sondern an ihren losen Enden, nämlich bei den Konsequenzen für die Textkritik: Dieses Feld der neutestamentlichen und patristischen Forschung verdient sehr viel mehr Aufmerksamkeit, ihm","PeriodicalId":42516,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR ANTIKES CHRISTENTUM-JOURNAL OF ANCIENT CHRISTIANITY","volume":"162 1","pages":"110-120"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2017-06-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Das marcionitische Evangelium und die Textgeschichte des Neuen Testaments. Eine Antwort an Thomas Johann Bauer und Ulrich B. Schmid\",\"authors\":\"Matthias Klinghardt\",\"doi\":\"10.1515/ZAC-2017-0007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"textkritischen Teil Argumentation besprochenen Aspekte Teil umfassenderen Argumentation die sie (in unterschiedlicher Ausführlichkeit) auch fair und zutreffend referieren. stellen grundlegende These der Priorität für Mar cions Schriftensammlung bezeugten Evangeliums (im Folgenden: marcionitisches Evangelium bzw. Mcn ) vor kanonischen noch die daraus abgeleiteten Konsequenzen zur Überlieferungsgeschichte der Evangelien in Frage, konzentrieren sich auf die Folgerungen, die daraus für die Geschichte des neutestamentlichen Textes ziehe. Ich begrüße diese Auseinandersetzung ganz ausdrücklich und bin beiden Kritikern für ihre genaue und gewiss mühevolle Lektüre dankbar. Ich finde es auch völlig in Ordnung, dass diese Auseinandersetzung nicht am Zentrum der Theorie einsetzt, sondern an ihren losen Enden, nämlich bei den Konsequenzen für die Textkritik: Dieses Feld der neutestamentlichen und patristischen Forschung verdient sehr viel mehr Aufmerksamkeit, ihm\",\"PeriodicalId\":42516,\"journal\":{\"name\":\"ZEITSCHRIFT FUR ANTIKES CHRISTENTUM-JOURNAL OF ANCIENT CHRISTIANITY\",\"volume\":\"162 1\",\"pages\":\"110-120\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2017-06-27\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ZEITSCHRIFT FUR ANTIKES CHRISTENTUM-JOURNAL OF ANCIENT CHRISTIANITY\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/ZAC-2017-0007\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"哲学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"RELIGION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR ANTIKES CHRISTENTUM-JOURNAL OF ANCIENT CHRISTIANITY","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/ZAC-2017-0007","RegionNum":3,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"RELIGION","Score":null,"Total":0}
Das marcionitische Evangelium und die Textgeschichte des Neuen Testaments. Eine Antwort an Thomas Johann Bauer und Ulrich B. Schmid
textkritischen Teil Argumentation besprochenen Aspekte Teil umfassenderen Argumentation die sie (in unterschiedlicher Ausführlichkeit) auch fair und zutreffend referieren. stellen grundlegende These der Priorität für Mar cions Schriftensammlung bezeugten Evangeliums (im Folgenden: marcionitisches Evangelium bzw. Mcn ) vor kanonischen noch die daraus abgeleiteten Konsequenzen zur Überlieferungsgeschichte der Evangelien in Frage, konzentrieren sich auf die Folgerungen, die daraus für die Geschichte des neutestamentlichen Textes ziehe. Ich begrüße diese Auseinandersetzung ganz ausdrücklich und bin beiden Kritikern für ihre genaue und gewiss mühevolle Lektüre dankbar. Ich finde es auch völlig in Ordnung, dass diese Auseinandersetzung nicht am Zentrum der Theorie einsetzt, sondern an ihren losen Enden, nämlich bei den Konsequenzen für die Textkritik: Dieses Feld der neutestamentlichen und patristischen Forschung verdient sehr viel mehr Aufmerksamkeit, ihm
期刊介绍:
The Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity (ZAC) is a refereed academic journal which aims at encouraging the dialogue between scholars of church history, history of religion, and classical antiquity with all its subdisciplines (classical and Christian Near Eastern philology, ancient history, classical and Christian archaeology, as well as the history of ancient philosophy and religion). In this context, ancient Christianity is understood in its complete prosopographic and doxographic breadth, with special emphasis on the influences of peripheral groups and related movements.