{"title":"安全虚惊","authors":"H. Schiffer","doi":"10.37544/1618-193x-2023-9-10-52","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Bundesregierung hat 2022 auf die Energiepreiskrise mit drei Entlastungspaketen reagiert. Bestandteile des dritten Entlastungspakets sind die Strompreisbremse sowie die Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme. Statt der geplanten Verlängerung dieser in diesem Beitrag skizzierten Instrumente über den 31. Dezember 2023 hinaus wird die Reduktion der Stromsteuer auf das EU-Mindestniveau befürwortet. Ferner erfolgt eine Bewertung der diskutierten Einführung eines subventionierten Brückenstrompreises.","PeriodicalId":55295,"journal":{"name":"Bwk","volume":"10 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Standortsicherung und Strompreisbremse\",\"authors\":\"H. Schiffer\",\"doi\":\"10.37544/1618-193x-2023-9-10-52\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Bundesregierung hat 2022 auf die Energiepreiskrise mit drei Entlastungspaketen reagiert. Bestandteile des dritten Entlastungspakets sind die Strompreisbremse sowie die Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme. Statt der geplanten Verlängerung dieser in diesem Beitrag skizzierten Instrumente über den 31. Dezember 2023 hinaus wird die Reduktion der Stromsteuer auf das EU-Mindestniveau befürwortet. Ferner erfolgt eine Bewertung der diskutierten Einführung eines subventionierten Brückenstrompreises.\",\"PeriodicalId\":55295,\"journal\":{\"name\":\"Bwk\",\"volume\":\"10 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bwk\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37544/1618-193x-2023-9-10-52\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Engineering\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bwk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37544/1618-193x-2023-9-10-52","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Engineering","Score":null,"Total":0}
Die Bundesregierung hat 2022 auf die Energiepreiskrise mit drei Entlastungspaketen reagiert. Bestandteile des dritten Entlastungspakets sind die Strompreisbremse sowie die Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme. Statt der geplanten Verlängerung dieser in diesem Beitrag skizzierten Instrumente über den 31. Dezember 2023 hinaus wird die Reduktion der Stromsteuer auf das EU-Mindestniveau befürwortet. Ferner erfolgt eine Bewertung der diskutierten Einführung eines subventionierten Brückenstrompreises.