{"title":"TTR在日常研究和临床生活中的口腔中和作用","authors":"H. Rickli, M. Maeder","doi":"10.1024/0040-5930/a000844","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ist eine wirksame Therapie mit einem schmalen therapeutischen Fenster ausgedruckt im therapeutischen INR (International Normalized Ratio)-Bereich. Gemass bestehender Literatur beeinflusst die INR-Stabilitat die Rate von thromboembolischen Ereignissen, Blutungen und Behandlungskosten. Eine TTR (Time in Therapeutic Range) von > 65 % ist definiert als stabile INR-Kontrolle. Im klinischen Alltag ist dies selten erreicht, was gleichbedeutend ist mit einem erhohten Blutungs- bzw. Thromboembolierisiko. Verschiedene Faktoren wie jungeres Alter, Malcompliance, verschiedene Polymorphismen wie CYP2C9 oder VKORC1 und Komorbiditat sind assoziiert mit einer ungenugenden INR-Kontrolle. Klinische Tools zur Voraussage einer ungenugenden INR-Kontrolle konnen weniger als 10 % von deren Varianz erklaren. Im klinischen Alltag ist bei Notwendigkeit einer OAK mit VKA Sorgfalt gefragt, und bei geeigneten Patienten ist die Option des Einsatzes von D...","PeriodicalId":87030,"journal":{"name":"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale","volume":"55 1","pages":"589-594"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die klinische Bedeutung des TTR bei der oralen Antikoagulation in Studien und klinischem Alltag\",\"authors\":\"H. Rickli, M. Maeder\",\"doi\":\"10.1024/0040-5930/a000844\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ist eine wirksame Therapie mit einem schmalen therapeutischen Fenster ausgedruckt im therapeutischen INR (International Normalized Ratio)-Bereich. Gemass bestehender Literatur beeinflusst die INR-Stabilitat die Rate von thromboembolischen Ereignissen, Blutungen und Behandlungskosten. Eine TTR (Time in Therapeutic Range) von > 65 % ist definiert als stabile INR-Kontrolle. Im klinischen Alltag ist dies selten erreicht, was gleichbedeutend ist mit einem erhohten Blutungs- bzw. Thromboembolierisiko. Verschiedene Faktoren wie jungeres Alter, Malcompliance, verschiedene Polymorphismen wie CYP2C9 oder VKORC1 und Komorbiditat sind assoziiert mit einer ungenugenden INR-Kontrolle. Klinische Tools zur Voraussage einer ungenugenden INR-Kontrolle konnen weniger als 10 % von deren Varianz erklaren. Im klinischen Alltag ist bei Notwendigkeit einer OAK mit VKA Sorgfalt gefragt, und bei geeigneten Patienten ist die Option des Einsatzes von D...\",\"PeriodicalId\":87030,\"journal\":{\"name\":\"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale\",\"volume\":\"55 1\",\"pages\":\"589-594\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000844\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Therapeutische Umschau und medizinische Bibliographie. Revue therapeutique et bibliographie medicale","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000844","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die klinische Bedeutung des TTR bei der oralen Antikoagulation in Studien und klinischem Alltag
Zusammenfassung. Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ist eine wirksame Therapie mit einem schmalen therapeutischen Fenster ausgedruckt im therapeutischen INR (International Normalized Ratio)-Bereich. Gemass bestehender Literatur beeinflusst die INR-Stabilitat die Rate von thromboembolischen Ereignissen, Blutungen und Behandlungskosten. Eine TTR (Time in Therapeutic Range) von > 65 % ist definiert als stabile INR-Kontrolle. Im klinischen Alltag ist dies selten erreicht, was gleichbedeutend ist mit einem erhohten Blutungs- bzw. Thromboembolierisiko. Verschiedene Faktoren wie jungeres Alter, Malcompliance, verschiedene Polymorphismen wie CYP2C9 oder VKORC1 und Komorbiditat sind assoziiert mit einer ungenugenden INR-Kontrolle. Klinische Tools zur Voraussage einer ungenugenden INR-Kontrolle konnen weniger als 10 % von deren Varianz erklaren. Im klinischen Alltag ist bei Notwendigkeit einer OAK mit VKA Sorgfalt gefragt, und bei geeigneten Patienten ist die Option des Einsatzes von D...