C. Auernhammer, S. Böck, C. Westphalen, L. Beyer, C. Spitzweg
{"title":"内分泌系统使用药物治疗","authors":"C. Auernhammer, S. Böck, C. Westphalen, L. Beyer, C. Spitzweg","doi":"10.1055/a-1556-8264","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des GastroEnteroPankreatischens Systems (GEP-Systems) im inoperablen fortgeschrittenen Stadium erfordern eine differenzierte Systemtherapie abhängig von Klassifikation und Grading, Primärtumorlokalisation, Somatostatinrezeptorexpression, Tumordynamik, Tumorlast und Funktionalität. Somatostatinanaloga, Peptid Rezeptor Radionuklid Therapie (PRRT), Streptozotocin- oder Temozolomid-basierte Chemotherapieprotokolle und molekular zielgerichtete Therapien mit Everolimus oder Sunitinib sind jeweils etablierte Therapieoptionen bei verschiedenen neuroendokrinen Tumoren (NET). Neue vielversprechende Therapieansätze sind Multityrosinkinaseinhibitoren (TKIs) wie Surufatinib, Cabozantinib, Lenvatinib oder Pazopanib. Cisplatin/Etoposid ist die Standard 1st-line Chemotherapie bei neuroendokrinen Karzinomen (NEC). Bisher zeigten die meisten klinischen Studien zur Immuntherapie bei NET G1/G2 enttäuschende Studienergebnisse, aber die mögliche Effektivität der kombinierten Checkpoint-Inhibition sollte bei höherproliferativen NEN G3 weiter untersucht werden. Molekularpathologie mit Next Generation Sequencing (NGS) und personalisierte Therapie spielen auch bei den NEN eine zunehmende Rolle.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"6 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Medikamentöse Systemtherapie bei Neuroendokrinen Neoplasien des GastroEnteropankreatischen Systems\",\"authors\":\"C. Auernhammer, S. Böck, C. Westphalen, L. Beyer, C. Spitzweg\",\"doi\":\"10.1055/a-1556-8264\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des GastroEnteroPankreatischens Systems (GEP-Systems) im inoperablen fortgeschrittenen Stadium erfordern eine differenzierte Systemtherapie abhängig von Klassifikation und Grading, Primärtumorlokalisation, Somatostatinrezeptorexpression, Tumordynamik, Tumorlast und Funktionalität. Somatostatinanaloga, Peptid Rezeptor Radionuklid Therapie (PRRT), Streptozotocin- oder Temozolomid-basierte Chemotherapieprotokolle und molekular zielgerichtete Therapien mit Everolimus oder Sunitinib sind jeweils etablierte Therapieoptionen bei verschiedenen neuroendokrinen Tumoren (NET). Neue vielversprechende Therapieansätze sind Multityrosinkinaseinhibitoren (TKIs) wie Surufatinib, Cabozantinib, Lenvatinib oder Pazopanib. Cisplatin/Etoposid ist die Standard 1st-line Chemotherapie bei neuroendokrinen Karzinomen (NEC). Bisher zeigten die meisten klinischen Studien zur Immuntherapie bei NET G1/G2 enttäuschende Studienergebnisse, aber die mögliche Effektivität der kombinierten Checkpoint-Inhibition sollte bei höherproliferativen NEN G3 weiter untersucht werden. Molekularpathologie mit Next Generation Sequencing (NGS) und personalisierte Therapie spielen auch bei den NEN eine zunehmende Rolle.\",\"PeriodicalId\":11083,\"journal\":{\"name\":\"Der Nuklearmediziner\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-11-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Der Nuklearmediziner\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1556-8264\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Nuklearmediziner","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1556-8264","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Medikamentöse Systemtherapie bei Neuroendokrinen Neoplasien des GastroEnteropankreatischen Systems
Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des GastroEnteroPankreatischens Systems (GEP-Systems) im inoperablen fortgeschrittenen Stadium erfordern eine differenzierte Systemtherapie abhängig von Klassifikation und Grading, Primärtumorlokalisation, Somatostatinrezeptorexpression, Tumordynamik, Tumorlast und Funktionalität. Somatostatinanaloga, Peptid Rezeptor Radionuklid Therapie (PRRT), Streptozotocin- oder Temozolomid-basierte Chemotherapieprotokolle und molekular zielgerichtete Therapien mit Everolimus oder Sunitinib sind jeweils etablierte Therapieoptionen bei verschiedenen neuroendokrinen Tumoren (NET). Neue vielversprechende Therapieansätze sind Multityrosinkinaseinhibitoren (TKIs) wie Surufatinib, Cabozantinib, Lenvatinib oder Pazopanib. Cisplatin/Etoposid ist die Standard 1st-line Chemotherapie bei neuroendokrinen Karzinomen (NEC). Bisher zeigten die meisten klinischen Studien zur Immuntherapie bei NET G1/G2 enttäuschende Studienergebnisse, aber die mögliche Effektivität der kombinierten Checkpoint-Inhibition sollte bei höherproliferativen NEN G3 weiter untersucht werden. Molekularpathologie mit Next Generation Sequencing (NGS) und personalisierte Therapie spielen auch bei den NEN eine zunehmende Rolle.