W. Kuckshinrichs, D. Stolten, Leander Kotzur, P. Zapp, N. Pflugradt, Christine Wulf, Michael Zier
{"title":"氢是特殊玻璃工业的燃料","authors":"W. Kuckshinrichs, D. Stolten, Leander Kotzur, P. Zapp, N. Pflugradt, Christine Wulf, Michael Zier","doi":"10.37544/1618-193x-2023-1-2-39","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Glasindustrie gehört zur energieintensiven Industrie, die vor allem Energie in Form von Prozesswärme durch Erdgas benötigt. Alternative Prozesswärmeoptionen wie Wasserstoff sind wichtig, um einerseits dem Klimawandel entgegenzuwirken und andererseits im Zuge der unsicheren Gasversorgungslage die Energiezufuhr zu flexibilisieren. Eine modellbasierte Analyse diskutiert ökologische und techno-ökonomische Herausforderungen hin zu einer Spezialglasproduktion, die CO2-arme Prozesswärme verwendet.","PeriodicalId":55295,"journal":{"name":"Bwk","volume":"3 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wasserstoff als Brennstoff in der Spezialglasindustrie\",\"authors\":\"W. Kuckshinrichs, D. Stolten, Leander Kotzur, P. Zapp, N. Pflugradt, Christine Wulf, Michael Zier\",\"doi\":\"10.37544/1618-193x-2023-1-2-39\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Glasindustrie gehört zur energieintensiven Industrie, die vor allem Energie in Form von Prozesswärme durch Erdgas benötigt. Alternative Prozesswärmeoptionen wie Wasserstoff sind wichtig, um einerseits dem Klimawandel entgegenzuwirken und andererseits im Zuge der unsicheren Gasversorgungslage die Energiezufuhr zu flexibilisieren. Eine modellbasierte Analyse diskutiert ökologische und techno-ökonomische Herausforderungen hin zu einer Spezialglasproduktion, die CO2-arme Prozesswärme verwendet.\",\"PeriodicalId\":55295,\"journal\":{\"name\":\"Bwk\",\"volume\":\"3 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bwk\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37544/1618-193x-2023-1-2-39\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Engineering\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bwk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37544/1618-193x-2023-1-2-39","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Engineering","Score":null,"Total":0}
Wasserstoff als Brennstoff in der Spezialglasindustrie
Die Glasindustrie gehört zur energieintensiven Industrie, die vor allem Energie in Form von Prozesswärme durch Erdgas benötigt. Alternative Prozesswärmeoptionen wie Wasserstoff sind wichtig, um einerseits dem Klimawandel entgegenzuwirken und andererseits im Zuge der unsicheren Gasversorgungslage die Energiezufuhr zu flexibilisieren. Eine modellbasierte Analyse diskutiert ökologische und techno-ökonomische Herausforderungen hin zu einer Spezialglasproduktion, die CO2-arme Prozesswärme verwendet.