{"title":"究竟是谁比较能得到更好的运气呢?对克劳斯·菲的回应","authors":"Christiane Blum","doi":"10.5771/0340-0425-2023-1-3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Aufsatz beantwortet die von Claus Offe aufgeworfene Frage nach der sozialen Referenz des Gemeinwohls, also danach, welche Arten von Entitäten als Nutznießer gemeinwohlorientierter Politik infrage kommen. Ich weise zwei individualistische Antworten, wonach der Referenzpunkt des Gemeinwohls in der Gesamtheit beziehungsweise Mehrheit der Gemeinschaftsmitglieder besteht, zurück. Stattdessen optiere ich für eine holistische Antwort, wonach das Gemeinwesen qua soziale Entität Gemeinwohlträger ist.","PeriodicalId":36222,"journal":{"name":"Leviathan (Germany)","volume":"47 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wessen Wohl ist denn nun das Gemeinwohl? Eine (späte) Antwort auf Claus Offe\",\"authors\":\"Christiane Blum\",\"doi\":\"10.5771/0340-0425-2023-1-3\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Aufsatz beantwortet die von Claus Offe aufgeworfene Frage nach der sozialen Referenz des Gemeinwohls, also danach, welche Arten von Entitäten als Nutznießer gemeinwohlorientierter Politik infrage kommen. Ich weise zwei individualistische Antworten, wonach der Referenzpunkt des Gemeinwohls in der Gesamtheit beziehungsweise Mehrheit der Gemeinschaftsmitglieder besteht, zurück. Stattdessen optiere ich für eine holistische Antwort, wonach das Gemeinwesen qua soziale Entität Gemeinwohlträger ist.\",\"PeriodicalId\":36222,\"journal\":{\"name\":\"Leviathan (Germany)\",\"volume\":\"47 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Leviathan (Germany)\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0340-0425-2023-1-3\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Arts and Humanities\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Leviathan (Germany)","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0340-0425-2023-1-3","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
Wessen Wohl ist denn nun das Gemeinwohl? Eine (späte) Antwort auf Claus Offe
Der vorliegende Aufsatz beantwortet die von Claus Offe aufgeworfene Frage nach der sozialen Referenz des Gemeinwohls, also danach, welche Arten von Entitäten als Nutznießer gemeinwohlorientierter Politik infrage kommen. Ich weise zwei individualistische Antworten, wonach der Referenzpunkt des Gemeinwohls in der Gesamtheit beziehungsweise Mehrheit der Gemeinschaftsmitglieder besteht, zurück. Stattdessen optiere ich für eine holistische Antwort, wonach das Gemeinwesen qua soziale Entität Gemeinwohlträger ist.