{"title":"5 Fazit: Von Kontinuitäten und Wandlungen in der japanischen Literaturtheorie von „Fiktion“ und „Wirklichkeit“","authors":"","doi":"10.1515/9783110763942-006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Abschnitt 3.3.1 wurden die von japanischen Literaturtheorien bis 1850 realisierten inhaltlichen Schwerpunkte des Fiktiven (im Iserschen Sinne) zunächst in einer Übersicht zusammengefasst. Das (nicht funktional synchron gedachte) „System“ war entelechisch zu verstehen. Am Schluss der vorliegenden Abhandlung steht nun die Beantwortung der mit diesem System zusammenhängenden, folgenden Fragen an. – Wurden nach 1850 eventuelle Inkonsistenzen dieses Systems beseitigt und offene Stellen geschlossen? – Wurde das im Jahr 1850 sichtbare Potenzial zur Weiterentwicklung eines Systems genutzt? – Wurde ein alle Aspekte der Produktion und Rezeption fiktionaler Literatur erfassendes, integrales literaturtheorisches System geschaffen? – Welche Rolle nimmt das Fiktive in japanischen Literaturtheorien zum Ende des Betrachtungszeitraums ein?","PeriodicalId":114715,"journal":{"name":"„Fiktion“ und „Wirklichkeit“ in japanischen Literaturtheorien der Jahre 1850 bis 1890","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-02-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"„Fiktion“ und „Wirklichkeit“ in japanischen Literaturtheorien der Jahre 1850 bis 1890","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110763942-006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In Abschnitt 3.3.1 wurden die von japanischen Literaturtheorien bis 1850 realisierten inhaltlichen Schwerpunkte des Fiktiven (im Iserschen Sinne) zunächst in einer Übersicht zusammengefasst. Das (nicht funktional synchron gedachte) „System“ war entelechisch zu verstehen. Am Schluss der vorliegenden Abhandlung steht nun die Beantwortung der mit diesem System zusammenhängenden, folgenden Fragen an. – Wurden nach 1850 eventuelle Inkonsistenzen dieses Systems beseitigt und offene Stellen geschlossen? – Wurde das im Jahr 1850 sichtbare Potenzial zur Weiterentwicklung eines Systems genutzt? – Wurde ein alle Aspekte der Produktion und Rezeption fiktionaler Literatur erfassendes, integrales literaturtheorisches System geschaffen? – Welche Rolle nimmt das Fiktive in japanischen Literaturtheorien zum Ende des Betrachtungszeitraums ein?