Kann Materie historisch sein?

Sebastian Barsch, Jörg van Norden
{"title":"Kann Materie historisch sein?","authors":"Sebastian Barsch, Jörg van Norden","doi":"10.14361/9783839450666-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Warum sollte sich Geschichtsdidaktik noch einmal neu mit etwas befassen, mit dem sie es unter dem Begriff »Sachquelle« eigentlich immer schon zu tun hatte? Ein Blick in auch schon ältere geschichtsdidaktische Literatur zeigt, dass die Frage danach, wie Sachquellen und Objekte für das historische Lernen fruchtbar gemacht werden können, keineswegs neu ist. Grundsätzlich wurde ihnen ein besonderes, in aller Regel positives Potential zugesprochen. Bereits 1977 etwa kam Kurt Fina auf Basis einer von ihm durchgeführten empirischen Untersuchung zu dem Schluss, dass die »anschauend-begreifende‹ Auseinandersetzung des Kindes mit dem historischen Gegenstand« häufig ein »Ort kreativen Schülerverhaltens« sei. Insbesondere steigere sie die Motivation, sich mit historischen Fragestellungen befassen zu wollen. An dieser Einschätzung hat sich bis heute nichts grundlegend geändert, wenn auch die Rahmenbedingungen dessen, was unter Objektbegegnung verstanden wird, andere sein mögen. Immer noch scheinen materielle Gegenstände geeignet zu sein, Interesse zu wecken, aber weniger, Sachwissen über die Vergangenheit aufzubauen. Ihnen wird lediglich eine »Hilfsfunktion« zur Anbahnung historischen Denkens eingeräumt, insofern als sie das Potential der Überraschung aufweisen würden. Bauliche Überreste und anderen Sachenquellen können zweifellos irritieren, wenn sie entsprechend ausgesucht und im Unterricht eingesetzt werden. So konnte Hanna Röttele feststellen, dass sich Schüler*innen auf eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Objekten einlassen, wenn sie befremden und nicht allein zwecks Illustration historischer Begebenheiten instrumentalisiert werden. Ein Objekt mag also nicht dann besonders interessant sein, wenn es leicht zu verstehen, sondern wenn es gewissermaßen unkonkret und uneindeutig ist und","PeriodicalId":340392,"journal":{"name":"Historisches Lernen und Materielle Kultur","volume":"55 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Historisches Lernen und Materielle Kultur","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450666-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Warum sollte sich Geschichtsdidaktik noch einmal neu mit etwas befassen, mit dem sie es unter dem Begriff »Sachquelle« eigentlich immer schon zu tun hatte? Ein Blick in auch schon ältere geschichtsdidaktische Literatur zeigt, dass die Frage danach, wie Sachquellen und Objekte für das historische Lernen fruchtbar gemacht werden können, keineswegs neu ist. Grundsätzlich wurde ihnen ein besonderes, in aller Regel positives Potential zugesprochen. Bereits 1977 etwa kam Kurt Fina auf Basis einer von ihm durchgeführten empirischen Untersuchung zu dem Schluss, dass die »anschauend-begreifende‹ Auseinandersetzung des Kindes mit dem historischen Gegenstand« häufig ein »Ort kreativen Schülerverhaltens« sei. Insbesondere steigere sie die Motivation, sich mit historischen Fragestellungen befassen zu wollen. An dieser Einschätzung hat sich bis heute nichts grundlegend geändert, wenn auch die Rahmenbedingungen dessen, was unter Objektbegegnung verstanden wird, andere sein mögen. Immer noch scheinen materielle Gegenstände geeignet zu sein, Interesse zu wecken, aber weniger, Sachwissen über die Vergangenheit aufzubauen. Ihnen wird lediglich eine »Hilfsfunktion« zur Anbahnung historischen Denkens eingeräumt, insofern als sie das Potential der Überraschung aufweisen würden. Bauliche Überreste und anderen Sachenquellen können zweifellos irritieren, wenn sie entsprechend ausgesucht und im Unterricht eingesetzt werden. So konnte Hanna Röttele feststellen, dass sich Schüler*innen auf eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Objekten einlassen, wenn sie befremden und nicht allein zwecks Illustration historischer Begebenheiten instrumentalisiert werden. Ein Objekt mag also nicht dann besonders interessant sein, wenn es leicht zu verstehen, sondern wenn es gewissermaßen unkonkret und uneindeutig ist und
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
历史有没有可能?
为什么Geschichtsdidaktik再重新处理有问题,她下一词»Sachquelle«其实一直都是有关联的人吗?读了一些极其古老的历史知识,教学方法需要把知识来源和事物转化成教学上的果实,但这并不是极其革命性的问题。一般来说,他们被发现具有特别的积极的潜力。已经1977年左右就在Fina汇入他的进行实证调查结论:»anschauend-begreifende‹解决儿童的历史性话题往往«»美好创意Schülerverhaltens«.同在特别是它提高了处理历史问题的动机。这一评估仍然没有根本性变化,尽管发生在不同情况下的发生情况可能不同。物质东西看起来仍然能够引起人们的兴趣,但却很少能够积累关于过去的专家知识。你将只是»Hilfsfunktion«为Anbahnung历史思维更大,因为你会那样具有潜力的惊喜.今天带给人们惊喜的真的是他们带给人们什么振奋人心的东西。真的。因此,Hanna罗特曼发现,如果学生利用别人的手段,而不是为了讲述历史故事,就会与其他对象深层次地发生冲突。同样,研究对象可能既不容易理解,也不容易理解
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Von der Immanenz zur Transzendenz der Dinge Inhalt Aus den Quellen quillt nichts Haptische Irritationen Orientation in Onto-Epistemology
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1