Renate Pernthaler, Angaben zur Person, Berufserfahrung Angestrebte, Stelle Beruf, SCHUL- Und Berufsbildung
{"title":"Person","authors":"Renate Pernthaler, Angaben zur Person, Berufserfahrung Angestrebte, Stelle Beruf, SCHUL- Und Berufsbildung","doi":"10.14361/9783839445372-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"18.09.2000 – 31.12.2012 01.01.2013 Mitarbeiterin und Chefsekretären Firma HAFNER + CO SNC Sekretariatsarbeit, Personal, verschiedene Projekte Sekretariatsassistentin Autonomen Provinz Bozen – Landesfeuerwehrinspektorat und Personalabteilung/Amt für Kindergärten Landesfeuerwehrinspektorat – Personalverwaltung Personalabteilung/Amt für Kindergärten – Abwesenheitsverwaltung des gesamten Kindergartenpersonals Verwaltungsgehilfin Sanitätsbetrieb Bozen – Landesweiter Pneumologischer Dienst Sekretariat und Front-Office Verwaltungsassistentin Sanitätsbetrieb Bozen – Abteilung für Finanzen und Wirtschaft – Amt für Eingänge Buchhaltung Eingänge Anfrage der Finanzierungsfonds an die Autonome Provinz Bozen Koordinatorin der Einheitlichen Vormerkungsstelle EVS – Gesundheitsbezirk Bozen Direktorin Einheitliche Landesvormerkungsstelle – ELVS – Südtiroler Sanitätsbetrieb Prozesskoordinierung Umsetzung von betriebsweiten Projekten Anpassung der Software an die Entwicklungen im IT-Bereich und an die laufenden Gesetzesvorgaben Ausweitung der Zugänge zu den Vormerkungen Analyse von vormerkbaren Leistungen für die Ausweitung des Angebotes im ELVS-System Definition von Prozeduren für Frontund Back-Office Definition und Erstellung von Informationsflüssen für Interessensträger im Betrieb und außerhalb Beratung und Zusammenarbeit mit den Abteilungen und Diensten des Betriebes (Krankenhäuser und Territorium) zur Optimierung der Ressourcen und Eindämmung der Wartezeiten Führung von 30 Mitarbeiter (Gesundheitsberzirk Bozen) Erhebung des Weiterbildungsbedarfs und Personalentwicklung für die Mitarbeiter der Dienste in allen Bezirken (ca. 70/80 Personen)","PeriodicalId":166396,"journal":{"name":"Because of You: Understanding Second-Person Storytelling","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"118","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Because of You: Understanding Second-Person Storytelling","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839445372-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 118
Abstract
18.09.2000 – 31.12.2012 01.01.2013 Mitarbeiterin und Chefsekretären Firma HAFNER + CO SNC Sekretariatsarbeit, Personal, verschiedene Projekte Sekretariatsassistentin Autonomen Provinz Bozen – Landesfeuerwehrinspektorat und Personalabteilung/Amt für Kindergärten Landesfeuerwehrinspektorat – Personalverwaltung Personalabteilung/Amt für Kindergärten – Abwesenheitsverwaltung des gesamten Kindergartenpersonals Verwaltungsgehilfin Sanitätsbetrieb Bozen – Landesweiter Pneumologischer Dienst Sekretariat und Front-Office Verwaltungsassistentin Sanitätsbetrieb Bozen – Abteilung für Finanzen und Wirtschaft – Amt für Eingänge Buchhaltung Eingänge Anfrage der Finanzierungsfonds an die Autonome Provinz Bozen Koordinatorin der Einheitlichen Vormerkungsstelle EVS – Gesundheitsbezirk Bozen Direktorin Einheitliche Landesvormerkungsstelle – ELVS – Südtiroler Sanitätsbetrieb Prozesskoordinierung Umsetzung von betriebsweiten Projekten Anpassung der Software an die Entwicklungen im IT-Bereich und an die laufenden Gesetzesvorgaben Ausweitung der Zugänge zu den Vormerkungen Analyse von vormerkbaren Leistungen für die Ausweitung des Angebotes im ELVS-System Definition von Prozeduren für Frontund Back-Office Definition und Erstellung von Informationsflüssen für Interessensträger im Betrieb und außerhalb Beratung und Zusammenarbeit mit den Abteilungen und Diensten des Betriebes (Krankenhäuser und Territorium) zur Optimierung der Ressourcen und Eindämmung der Wartezeiten Führung von 30 Mitarbeiter (Gesundheitsberzirk Bozen) Erhebung des Weiterbildungsbedarfs und Personalentwicklung für die Mitarbeiter der Dienste in allen Bezirken (ca. 70/80 Personen)