4. Kollektivvorstellungen islamisch geprägter Menschen über Tod und Martyrium und ihre Kultivierung durch Gebete, Anrufungen, Amulette, Pilger- und Wallfahrten sowie Trauer-Rituale und Passionsspiele als sozialer Habitus der Selbstmordattentäter
{"title":"4. Kollektivvorstellungen islamisch geprägter Menschen über Tod und Martyrium und ihre Kultivierung durch Gebete, Anrufungen, Amulette, Pilger- und Wallfahrten sowie Trauer-Rituale und Passionsspiele als sozialer Habitus der Selbstmordattentäter","authors":"","doi":"10.1515/9783112402016-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"","PeriodicalId":376937,"journal":{"name":"Selbstbild und Weltsicht islamistischer Selbstmord-Attentäter","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2006-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Selbstbild und Weltsicht islamistischer Selbstmord-Attentäter","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783112402016-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}