{"title":"Lucius Burckhardt als Vordenker eines sozio-materiellen Raumverständnisses","authors":"Reto Bürgin","doi":"10.14361/9783839448533-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Reto Burgin widmet sich in seinem Beitrag einer designtheoretischen Annaherung an die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lucius Burckhardts Designansatz und der Akteur-Netzwerk-Theorie. Dabei wird Burckhardts Metapher des unsichtbaren Designs dem Aufsatz »Paris ville invisible« von Bruno Latour und Emilie Hermant gegenubergestellt. Der Beitrag erhellt, dass Burckhardt wie auch Latour ein bestimmtes Verstandnis fur unsichtbare Verbindungen vertreten, die sie als sozio-materielle Relationen auffassen. Burckhardt wie auch Latour postulieren ein relationales Raumverstandnis, das auf Produktionsprozessen zwischen Subjekt und Objekt beruht, womit sie sich von traditionellen, dualistischen Raumauffassungen differenzieren. Stadtplanung kann gerade dadurch profitieren, indem sie nebst ihrer Fokussierung auf die baulichen, architektonischen Artefakte auch die damit zunachst unsichtbaren Auswirkungen auf die Gesellschaft starker miteinbezieht.","PeriodicalId":141307,"journal":{"name":"Planung ist unsichtbar","volume":"225 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Planung ist unsichtbar","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839448533-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Reto Burgin widmet sich in seinem Beitrag einer designtheoretischen Annaherung an die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lucius Burckhardts Designansatz und der Akteur-Netzwerk-Theorie. Dabei wird Burckhardts Metapher des unsichtbaren Designs dem Aufsatz »Paris ville invisible« von Bruno Latour und Emilie Hermant gegenubergestellt. Der Beitrag erhellt, dass Burckhardt wie auch Latour ein bestimmtes Verstandnis fur unsichtbare Verbindungen vertreten, die sie als sozio-materielle Relationen auffassen. Burckhardt wie auch Latour postulieren ein relationales Raumverstandnis, das auf Produktionsprozessen zwischen Subjekt und Objekt beruht, womit sie sich von traditionellen, dualistischen Raumauffassungen differenzieren. Stadtplanung kann gerade dadurch profitieren, indem sie nebst ihrer Fokussierung auf die baulichen, architektonischen Artefakte auch die damit zunachst unsichtbaren Auswirkungen auf die Gesellschaft starker miteinbezieht.