Management von Glaukompatienten

C. Erb
{"title":"Management von Glaukompatienten","authors":"C. Erb","doi":"10.1055/s-0042-100350","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur über Jahre, sondern über Jahrzehnte den Patienten belastet. Dieses Chronizität hat ihre Besonderheiten. Auf der einen Seite gewöhnt man sich als Betroffene an diese Erkrankung, und so verliert das Glaukom mit ihren anfänglich geringen Sehstörungen an Schrecken. Man fühlt sich durch die Behandlung beim Augenarzt gut versorgt und vergisst und/oder verdrängt erfolgreich die möglichen Folgen, die mit diesem Krankheitsbild verbunden sind. Damit geht einher, dass Kontrolltermine nicht zuverlässig eingehalten und die Augentropfen zum Teil nicht angewendet werden, weil man sowieso nichts spürt und das Sehen in Ordnung ist. Auf der anderen Seite weiß man, dass allein die Diagnose Glaukom zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen kann. Meistens sucht man im Internet nach Informationen und findet zum Thema Glaukomviel Unsinniges, zum Teil ergänzt durch unkommentierte Meinungen von unwissenden Patienten. Daraus ergibt sich ein Bild mit einem Horrorszenarium, das immer mit einer Erblindung endet. Zwischen diesen beiden Extremen bewegen sich die meisten Patienten, und es ist unter dem Zeitdruck in Praxis und Klinik eigentlich nicht möglich, diese komplexen Wechselwirkungen des Individuumsmit seiner Krankheit, mit seiner direkten Umgebung und mit seinem Beruf vollständig zu erfassen. Dabei ist es ausgesprochen wichtig, die Verbindung zwischen dem Patienten und dem betreuenden Augenarzt so vertraulich wie möglich zu gestalten, um jede Art von Abweichung zu erfahren oder vorzubeugen. Eine optimale Glaukomeinstellung gelingt nur dann, wenn der Patient die Möglichkeit hat, über Unverträglichkeiten, Schwierigkeiten bei der Tropfapplikation oder überhaupt von dem generellen Umgang mit den Augentropfen sprechen zu können, ohne das Gefühl zu haben, lästig zu erscheinen oder nicht verstanden zu werden. In diesem Sinne ist der Beitrag „Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten“ von Herrn Sander (Bonn) eine enorme Hilfestellung für den Alltag. Die Fehler im Umgang mit dem Patienten beginnen in der Kommunikation, egal, wie fachlich richtig die Aussagen des Arztes sind. Wir als Augenärzte müssen uns zunehmend bewusst machen, dass die Verordnung von Augentropfen alleine nicht ausreicht. Wir müssen uns ein Gesamtbild von dem Patienten bilden und mit diesem eine globale Langzeitstrategie zu Beginn der Therapie erstellen. Dabei sind so wichtige Fragen zu stellen, ob der Patient im Kontext seiner zu-","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klin Monatsbl Augenheilkd","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-100350","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur über Jahre, sondern über Jahrzehnte den Patienten belastet. Dieses Chronizität hat ihre Besonderheiten. Auf der einen Seite gewöhnt man sich als Betroffene an diese Erkrankung, und so verliert das Glaukom mit ihren anfänglich geringen Sehstörungen an Schrecken. Man fühlt sich durch die Behandlung beim Augenarzt gut versorgt und vergisst und/oder verdrängt erfolgreich die möglichen Folgen, die mit diesem Krankheitsbild verbunden sind. Damit geht einher, dass Kontrolltermine nicht zuverlässig eingehalten und die Augentropfen zum Teil nicht angewendet werden, weil man sowieso nichts spürt und das Sehen in Ordnung ist. Auf der anderen Seite weiß man, dass allein die Diagnose Glaukom zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen kann. Meistens sucht man im Internet nach Informationen und findet zum Thema Glaukomviel Unsinniges, zum Teil ergänzt durch unkommentierte Meinungen von unwissenden Patienten. Daraus ergibt sich ein Bild mit einem Horrorszenarium, das immer mit einer Erblindung endet. Zwischen diesen beiden Extremen bewegen sich die meisten Patienten, und es ist unter dem Zeitdruck in Praxis und Klinik eigentlich nicht möglich, diese komplexen Wechselwirkungen des Individuumsmit seiner Krankheit, mit seiner direkten Umgebung und mit seinem Beruf vollständig zu erfassen. Dabei ist es ausgesprochen wichtig, die Verbindung zwischen dem Patienten und dem betreuenden Augenarzt so vertraulich wie möglich zu gestalten, um jede Art von Abweichung zu erfahren oder vorzubeugen. Eine optimale Glaukomeinstellung gelingt nur dann, wenn der Patient die Möglichkeit hat, über Unverträglichkeiten, Schwierigkeiten bei der Tropfapplikation oder überhaupt von dem generellen Umgang mit den Augentropfen sprechen zu können, ohne das Gefühl zu haben, lästig zu erscheinen oder nicht verstanden zu werden. In diesem Sinne ist der Beitrag „Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten“ von Herrn Sander (Bonn) eine enorme Hilfestellung für den Alltag. Die Fehler im Umgang mit dem Patienten beginnen in der Kommunikation, egal, wie fachlich richtig die Aussagen des Arztes sind. Wir als Augenärzte müssen uns zunehmend bewusst machen, dass die Verordnung von Augentropfen alleine nicht ausreicht. Wir müssen uns ein Gesamtbild von dem Patienten bilden und mit diesem eine globale Langzeitstrategie zu Beginn der Therapie erstellen. Dabei sind so wichtige Fragen zu stellen, ob der Patient im Kontext seiner zu-
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
青光眼病人的管理
青光眼是一种慢性疾病,患者的病征不是持续好几年,而是几十年。这个时间主题有自己的独特之处。一方面,青光眼使你较易患这种疾病,这样你的视力就会减低,使青光眼的视力受损。你感到从眼科医生那里得到的治疗却被忽视了,并且/或者成功地压抑了这种症状可能带来的后果。它出来的时候,控制程序没有得到可靠的执行,眼药水也没有应用,部分原因是你本来就没有感觉,而视力也没有问题。不过,青光眼本身就影响生活质量。大多数人上网搜寻信息,解决愚昧的行为,加上一些不明原因的意见。由此可以得出一个场景,以场景中近乎完美的场景,最后以失明告终。大多数患者在这两个极端之间徘徊,而且在时间紧迫的情况下根本不可能充分了解这一复杂的个人与疾病、个人生活和职业之间的互动。当然,有一点非常重要,那就是尽可能保护病人与被照护眼科医生之间的关系,以避免或避免任何类型的偏离。一个最优Glaukomeinstellung成功病人才有机会通过Unverträglichkeiten掐,Tropfapplikation方面遇到困难,或者根本应对眼药水才能再说话没有感觉过的麻烦出现或不让人们了解.从这个意义上讲,桑德先生说的“交流策略对信仰的患者”对日常生活有很大帮助。专业评估的错误源于沟通,而医生的口述都是准确的。我们眼科医生必须日益意识到眼药水单凭药膏是不够的。我们需要全面了解病人的情况,并在治疗开始时制定一个全球性的长期战略。这就是为什么有这么重要的问题要问病人
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Einseitige solare Makulopathie nach Sonnenfinsternis Die Wirkung der VEGF-A-Antagonisten auf molekularer und zellulärer Ebene Albinimus und das Spektrum der Fundushypopigmentierung, der Makulahypoplasie und des Nystagmus Zur kausalen Mitwirkung in der Unfallbegutachtung Ophthalmogenetik: Seltene Erkrankungen – Eine Herausforderung für Diagnose und Behandlung
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1