U. Pleyer, C. Sengler, G.Duncker, G. Thieme, KG Verlag, Stuttgart . New, P. D. U. Pleyer
{"title":"Intraokulare Entzündung im Kindesalter","authors":"U. Pleyer, C. Sengler, G.Duncker, G. Thieme, KG Verlag, Stuttgart . New, P. D. U. Pleyer","doi":"10.1055/s-2006-924692","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Intraokularen Entzündungen im Kindesalter kommt besondere Bedeutung zu, da sich Klinik, Diagnostik und Behandlung deutlich von Erkrankungen im Erwachsenenalter unterscheiden können. Hohe Morbidität und verzögerte Diagnose führen bei vielen Kindern zu einer schlechteren Prognose gegenüber intraokularen Entzündungen im späteren Lebensalter. Schwere funktionelle Schäden werden bei etwa 20 bis 30% betroffener Augen angenommen. Rechtzeitiges Erkennen, Kenntnis der Differenzialdiagnosen und adäquate Behandlung sind Voraussetzungen, die Prognose zu verbessern. Die Betreuung sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt, gegebenenfalls Kinderrheumatologen erfolgen.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"223 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2006-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klin Monatsbl Augenheilkd","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-2006-924692","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Intraokularen Entzündungen im Kindesalter kommt besondere Bedeutung zu, da sich Klinik, Diagnostik und Behandlung deutlich von Erkrankungen im Erwachsenenalter unterscheiden können. Hohe Morbidität und verzögerte Diagnose führen bei vielen Kindern zu einer schlechteren Prognose gegenüber intraokularen Entzündungen im späteren Lebensalter. Schwere funktionelle Schäden werden bei etwa 20 bis 30% betroffener Augen angenommen. Rechtzeitiges Erkennen, Kenntnis der Differenzialdiagnosen und adäquate Behandlung sind Voraussetzungen, die Prognose zu verbessern. Die Betreuung sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt, gegebenenfalls Kinderrheumatologen erfolgen.