{"title":"Neu anfangen","authors":"C. Dries","doi":"10.3790/sint.57.1-2.89","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Trotz der bedeutenden Rolle, die es im Leben nahezu aller Menschen spielt, hat sich die Soziologie bis dato kaum für das Verzeihen bzw. Vergeben interessiert. Der folgende Beitrag begegnet dieser Leerstelle im Anschluss an Georg Simmel, Hannah Arendt, Vladimir Jankélévitch und Jacques Derrida auf sozialtheoretischer Ebene. Anders als empirische Untersuchungen, die alltägliche ‚Vergebungshandlungen‘ in den Blick nehmen, fokussiert er auf numerische, temporale, spatiale und gabentheoretische Gesichtspunkte sowie die Grenzen des Verzeihens in Anbetracht der Shoah. Dabei wird deutlich, dass – anders, als der Ordnungsbias der Soziologie nahelegt – Vergebung und Verzeihen nicht in erster Linie auf Kooperation und die Wiederherstellung gesellschaftlicher Beziehungen abzielen. Vielmehr handelt es sich vor allem um Praktiken der Entflechtung von sozialen Bindungen, die zur Fessel geworden waren.\nDespite the important role it plays in the lives of almost everyone, sociology has so far paid only little, if any, attention to condonation (‘Verzeihung’) and forgiveness (‘Vergebung’). This essay bridges the gap with reference to Georg Simmel, Hannah Arendt, Vladimir Jankélévitch, and Jacques Derrida. In opposition to empirical studies focusing on everyday practices (‘Vergebungshandlungen’), I will sketch the outlines of a short social theory of forgiveness with regard to its numeric, temporal, and spatial aspects as well as its limits in the light of the Shoa. From this it follows that – beyond the order bias of social science – to forgive someone cannot primarily be understood as an act of cooperation or repair of damaged social relationships, but rather as a dissolving of social bonds which had turned into manacles.","PeriodicalId":296377,"journal":{"name":"Sociologia Internationalis","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sociologia Internationalis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.89","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Trotz der bedeutenden Rolle, die es im Leben nahezu aller Menschen spielt, hat sich die Soziologie bis dato kaum für das Verzeihen bzw. Vergeben interessiert. Der folgende Beitrag begegnet dieser Leerstelle im Anschluss an Georg Simmel, Hannah Arendt, Vladimir Jankélévitch und Jacques Derrida auf sozialtheoretischer Ebene. Anders als empirische Untersuchungen, die alltägliche ‚Vergebungshandlungen‘ in den Blick nehmen, fokussiert er auf numerische, temporale, spatiale und gabentheoretische Gesichtspunkte sowie die Grenzen des Verzeihens in Anbetracht der Shoah. Dabei wird deutlich, dass – anders, als der Ordnungsbias der Soziologie nahelegt – Vergebung und Verzeihen nicht in erster Linie auf Kooperation und die Wiederherstellung gesellschaftlicher Beziehungen abzielen. Vielmehr handelt es sich vor allem um Praktiken der Entflechtung von sozialen Bindungen, die zur Fessel geworden waren.
Despite the important role it plays in the lives of almost everyone, sociology has so far paid only little, if any, attention to condonation (‘Verzeihung’) and forgiveness (‘Vergebung’). This essay bridges the gap with reference to Georg Simmel, Hannah Arendt, Vladimir Jankélévitch, and Jacques Derrida. In opposition to empirical studies focusing on everyday practices (‘Vergebungshandlungen’), I will sketch the outlines of a short social theory of forgiveness with regard to its numeric, temporal, and spatial aspects as well as its limits in the light of the Shoa. From this it follows that – beyond the order bias of social science – to forgive someone cannot primarily be understood as an act of cooperation or repair of damaged social relationships, but rather as a dissolving of social bonds which had turned into manacles.