Der Zusammenhang zwischen Steuerplanung und institutionellen Investoren

C. Watrin, Martina Thomsen, A. Brune
{"title":"Der Zusammenhang zwischen Steuerplanung und institutionellen Investoren","authors":"C. Watrin, Martina Thomsen, A. Brune","doi":"10.9785/fr-2017-2201","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Zusammenhang zwischen Steuerplanung und institutionellen Investoren ist in den vergangenen Jahren in den Fokus der primär US-amerikanischen (empirischen) betriebswirtschaftlichen Steuerforschung gerückt. Allerdings sind nicht nur US-Konzerne, sondern auch deutsche börsennotierte Unternehmen von einem steigenden Einfluss großer passiv investierender Fondsgesellschaften betroffen. Fraglich ist, inwiefern diese Fondsgesellschaften strategische Entscheidungen der Unternehmen beeinflussen, deren Anteile sich in ihrem Portfolio befinden. Da passiv investierende, einen Index nachbildende Fonds alle Titel eines Index halten müssen, könnten sie an der Wertentwicklung der einzelnen Anlage kein gesteigertes Interesse haben und grundsätzlich keinen signifikanten Einfluss auf Unternehmensleitungen ausüben. Aus theoretischer Sicht lassen sich aber auch Argumente dafür finden, dass passiv investierende Fondsgesellschaften durchaus bestrebt sein könnten, das Ausmaß der Steuerplanung ihrer Portfoliounternehmen zu beeinflussen. Denn Steuern stellen einen wichtigen Kostenfaktor dar. Die Senkung der Konzernsteuerquote trägt somit grundsätzlich dazu bei, Nachsteuergewinne zu erhöhen. Aufgrund der (zunehmenden) Relevanz großer passiv investierender Fondsgesellschaften widmet sich dieser Beitrag der Frage, ob es Indizien für einen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Steuerplanung von Unternehmen und dem Einfluss von Indexfonds gibt. Dabei wird zunächst auf das Zusammenspiel von institutionellen Investoren und Steuerplanung aus theoretischer Sicht eingegangen. Anschließend werden überblicksartig die US-amerikanischen Studien zu dieser Frage besprochen, bevor überprüft wird, ob möglicherweise auch deutsche Konzerne von den Entwicklungen betroffen sind. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-11-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-2201","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der Zusammenhang zwischen Steuerplanung und institutionellen Investoren ist in den vergangenen Jahren in den Fokus der primär US-amerikanischen (empirischen) betriebswirtschaftlichen Steuerforschung gerückt. Allerdings sind nicht nur US-Konzerne, sondern auch deutsche börsennotierte Unternehmen von einem steigenden Einfluss großer passiv investierender Fondsgesellschaften betroffen. Fraglich ist, inwiefern diese Fondsgesellschaften strategische Entscheidungen der Unternehmen beeinflussen, deren Anteile sich in ihrem Portfolio befinden. Da passiv investierende, einen Index nachbildende Fonds alle Titel eines Index halten müssen, könnten sie an der Wertentwicklung der einzelnen Anlage kein gesteigertes Interesse haben und grundsätzlich keinen signifikanten Einfluss auf Unternehmensleitungen ausüben. Aus theoretischer Sicht lassen sich aber auch Argumente dafür finden, dass passiv investierende Fondsgesellschaften durchaus bestrebt sein könnten, das Ausmaß der Steuerplanung ihrer Portfoliounternehmen zu beeinflussen. Denn Steuern stellen einen wichtigen Kostenfaktor dar. Die Senkung der Konzernsteuerquote trägt somit grundsätzlich dazu bei, Nachsteuergewinne zu erhöhen. Aufgrund der (zunehmenden) Relevanz großer passiv investierender Fondsgesellschaften widmet sich dieser Beitrag der Frage, ob es Indizien für einen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Steuerplanung von Unternehmen und dem Einfluss von Indexfonds gibt. Dabei wird zunächst auf das Zusammenspiel von institutionellen Investoren und Steuerplanung aus theoretischer Sicht eingegangen. Anschließend werden überblicksartig die US-amerikanischen Studien zu dieser Frage besprochen, bevor überprüft wird, ob möglicherweise auch deutsche Konzerne von den Entwicklungen betroffen sind. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
规划和机构投资者之间的关系
近几年来,这一微观税收设计和机构投资者之间的关系已经成为主要是美国微观税收研究的焦点。但是,除了美国公司,还有德国上市公司都受到了大量消极投资公司日益增加的影响。对于这些基金公司如何影响其持有股权的公司的战略决策,存在争议。由于消极投资,后续基金必须拥有现有的所有标题,因此它们对单一资产的价值发展没有直接的兴趣,它们对企管系统根本没有重大的影响。也有理论上的理由认为,消极投资基金公司应该力求影响它们投资组合公司的税务计划程度。因为税收是支出的一个重要因素。因此,降低公司税收比率作为一项强化后灌入利润的基本措施。基金的消极投资公司有(日益增加的)相关性,这篇文章探讨,是否有证据表明公司税务设计程度与指数基金的影响之间的关联。第一个理论分析是机构投资者和控制计划之间的互动。然后在审查过程中对德国企业是否也会受到影响之前,对美国在这方面的研究进行了背景介绍。会议的结论是:先总结一下,然后想一想。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Personengesellschaften Ceterum censeo . . . . . . Kapitaleinkünfte Nationale und grenzüberschreitende Besteuerung von Schiedsrichtervergütungen Sonderprobleme des BREXIT im Umwandlungssteuerrecht
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1