Mehrsprachigkeit in der Kita als Weiterbildungsthema: Konzeptionelle Perspektiven auf Wirksamkeit und Transfer / Multilingualism in the day-care centre as a further education topic: Conceptual perspectives on effectiveness and transfer
{"title":"Mehrsprachigkeit in der Kita als Weiterbildungsthema: Konzeptionelle Perspektiven auf Wirksamkeit und Transfer / Multilingualism in the day-care centre as a further education topic: Conceptual perspectives on effectiveness and transfer","authors":"D. Gutknecht","doi":"10.31074/gyntf.2023.1.128.153","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Artikel fokussiert auf die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zum Thema Mehrsprachigkeit unter dem Aspekt Transfer. Es wird Bezug genommen auf zwei Weiterbildungsprojekte an der Evangelischen Hochschule Freiburg in Deutschland und auf Ergebnisse sowohl aus der Weiterbildungsforschung als auch aus der Wirksamkeitsforschung im Kontext Spracherwerb, die handlungsleitend bei der Entwicklung der Weiterbildungen waren. Die Weiterbildungsforschung zeigt, dass die oft fehlende Unterstützung durch das Arbeitsumfeld als Risiko für gelingenden Transfer zu bewerten ist. Als zielführend hat sich die fokussierte Einbeziehung des Arbeitsumfeldes durch Erprobungsaufgaben, herausgestellt, sowie deren Dokumentation plus Coaching in der Weiterbildungsgruppe. Auch ist die Arbeit an Situations-Prototypen geeignet, um den Wissenstransfer zur Praxis mehrsprachiger Didaktik zu erleichtern. Die Wirksamkeitsforschung zum (multilingualen) Spracherwerb betont die Bedeutung einer responsiven Fachkraft-Kind-Interaktion. Vorgestellt werden zentrale Aspekte des Konzepts der Professionellen Responsivität (Gutknecht, 2010, 2023), das die Interaktionskompetenzen von Fachkräften im Sinne einer diversitätssensiblen und insbesondere kulturell responsiven Arbeit zu entwickeln hilft. Im Mehrsprachigkeitskontext ist neben der Arbeit an Alltags- und Spielskripts auch der responsive Umgang mit Herausforderungen wie Schweigephasen mehrsprachiger Kinder in der Eingewöhnung oder sprachbezogener Cliquenbildung von Kindern als zentral anzusehen.\nThe article focuses on the further education of pedagogical professionals on the topic of multilingualism under the aspect of transfer. It refers to two continuing education projects at the Protestant University of Applied Sciences Freiburg in Germany and to results from both continuing education research and effectiveness research in the context of language acquisition, which guided the development of the further education courses. Research on further education shows that the lack of support from the work environment is often the risk to successful transfer. The focused involvement of the work environment through testing tasks, their documentation plus coaching in the training group has proven to be effective. Also the work on situation prototypes is suitable to facilitate the knowledge transfer to the practice of multilingual didactics. Effectiveness research on (multilingual) language acquisition emphasizes the importance of responsive specialist-child interaction. Central aspects of the concept of Professional Responsiveness (Gutknecht, 2010, 2023) are presented, which helps to develop the interaction competencies of professionals in terms of diversity-sensitive and especially culturally responsive work. In the context of multilingualism, in addition to working on everyday and play scripts, the responsive handling of challenges such as silent phases of multilingual children in the transitioning period or language-related clique formation of children is to be regarded as central. ","PeriodicalId":268220,"journal":{"name":"Gyermeknevelés Tudományos Folyóirat","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gyermeknevelés Tudományos Folyóirat","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31074/gyntf.2023.1.128.153","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Artikel fokussiert auf die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zum Thema Mehrsprachigkeit unter dem Aspekt Transfer. Es wird Bezug genommen auf zwei Weiterbildungsprojekte an der Evangelischen Hochschule Freiburg in Deutschland und auf Ergebnisse sowohl aus der Weiterbildungsforschung als auch aus der Wirksamkeitsforschung im Kontext Spracherwerb, die handlungsleitend bei der Entwicklung der Weiterbildungen waren. Die Weiterbildungsforschung zeigt, dass die oft fehlende Unterstützung durch das Arbeitsumfeld als Risiko für gelingenden Transfer zu bewerten ist. Als zielführend hat sich die fokussierte Einbeziehung des Arbeitsumfeldes durch Erprobungsaufgaben, herausgestellt, sowie deren Dokumentation plus Coaching in der Weiterbildungsgruppe. Auch ist die Arbeit an Situations-Prototypen geeignet, um den Wissenstransfer zur Praxis mehrsprachiger Didaktik zu erleichtern. Die Wirksamkeitsforschung zum (multilingualen) Spracherwerb betont die Bedeutung einer responsiven Fachkraft-Kind-Interaktion. Vorgestellt werden zentrale Aspekte des Konzepts der Professionellen Responsivität (Gutknecht, 2010, 2023), das die Interaktionskompetenzen von Fachkräften im Sinne einer diversitätssensiblen und insbesondere kulturell responsiven Arbeit zu entwickeln hilft. Im Mehrsprachigkeitskontext ist neben der Arbeit an Alltags- und Spielskripts auch der responsive Umgang mit Herausforderungen wie Schweigephasen mehrsprachiger Kinder in der Eingewöhnung oder sprachbezogener Cliquenbildung von Kindern als zentral anzusehen.
The article focuses on the further education of pedagogical professionals on the topic of multilingualism under the aspect of transfer. It refers to two continuing education projects at the Protestant University of Applied Sciences Freiburg in Germany and to results from both continuing education research and effectiveness research in the context of language acquisition, which guided the development of the further education courses. Research on further education shows that the lack of support from the work environment is often the risk to successful transfer. The focused involvement of the work environment through testing tasks, their documentation plus coaching in the training group has proven to be effective. Also the work on situation prototypes is suitable to facilitate the knowledge transfer to the practice of multilingual didactics. Effectiveness research on (multilingual) language acquisition emphasizes the importance of responsive specialist-child interaction. Central aspects of the concept of Professional Responsiveness (Gutknecht, 2010, 2023) are presented, which helps to develop the interaction competencies of professionals in terms of diversity-sensitive and especially culturally responsive work. In the context of multilingualism, in addition to working on everyday and play scripts, the responsive handling of challenges such as silent phases of multilingual children in the transitioning period or language-related clique formation of children is to be regarded as central.