{"title":"Der Gedanke, „zu dick zu sein“ – Fernsehen und seine Bedeutung für das Körperempfinden von Mädchen","authors":"M. Götz","doi":"10.3224/HIBIFO.V7I2.06","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Madchen wachsen heute in den ersten Jahren mit einen hohen Selbstbewusstsein auf und sind stolz darauf, ein Madchen zu sein. Ihnen begegnen aber Bilder von einem Madchen- und Frauenkorper, die hypersexualisiert und an der Taglilie dunner sind, als es fur die Madchen jemals erreichbar ware. Dies ist vermutlich einer der Hintergrunde, warum sich Madchen mit Einsetzen der Vorpubertat zunehmend unwohler fuhlen. Von 9 auf 10 Jahren springt der Prozentsatz derjenigen, die den Gedanken haben, zu dick zu sein von 32% auf 59%. Dabei zeigt sich eine Korrelation zum Sehen der Sendung Germany’s Next Topmodel, insbesondere bei den Madchen, die ohnehin schon untergewichtig sind. Anhand einer Studie mit Menschen, die sich gerade in Behandlung fur Essstorung sind, zeigt auf, wie die Model Castingshow bei entsprechender Veranlagung und Personlichkeitsstruktur Essstorungen befordern kann. Schlusselworter: Madchen, Korpergefuhl, Medieneinfluss, Zeichentrick, Germany’s Next Topmodel ----- Bibliographie: Gotz, Maya: Der Gedanke, „zu dick zu sein“ – Fernsehen und seine Bedeutung fur das Korperempfinden von Madchen, HiBiFo, 2-2018, S. 75-89. https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i2.06","PeriodicalId":118821,"journal":{"name":"Haushalt in Bildung und Forschung","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Haushalt in Bildung und Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/HIBIFO.V7I2.06","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Madchen wachsen heute in den ersten Jahren mit einen hohen Selbstbewusstsein auf und sind stolz darauf, ein Madchen zu sein. Ihnen begegnen aber Bilder von einem Madchen- und Frauenkorper, die hypersexualisiert und an der Taglilie dunner sind, als es fur die Madchen jemals erreichbar ware. Dies ist vermutlich einer der Hintergrunde, warum sich Madchen mit Einsetzen der Vorpubertat zunehmend unwohler fuhlen. Von 9 auf 10 Jahren springt der Prozentsatz derjenigen, die den Gedanken haben, zu dick zu sein von 32% auf 59%. Dabei zeigt sich eine Korrelation zum Sehen der Sendung Germany’s Next Topmodel, insbesondere bei den Madchen, die ohnehin schon untergewichtig sind. Anhand einer Studie mit Menschen, die sich gerade in Behandlung fur Essstorung sind, zeigt auf, wie die Model Castingshow bei entsprechender Veranlagung und Personlichkeitsstruktur Essstorungen befordern kann. Schlusselworter: Madchen, Korpergefuhl, Medieneinfluss, Zeichentrick, Germany’s Next Topmodel ----- Bibliographie: Gotz, Maya: Der Gedanke, „zu dick zu sein“ – Fernsehen und seine Bedeutung fur das Korperempfinden von Madchen, HiBiFo, 2-2018, S. 75-89. https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i2.06