Zur Rolle der Personifikationen des Schicksals in den Posthomerica des Quintus Smyrnaeus

U. Gärtner
{"title":"Zur Rolle der Personifikationen des Schicksals in den Posthomerica des Quintus Smyrnaeus","authors":"U. Gärtner","doi":"10.1515/9783110942507.211","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"„Galvanisiert werden die K[eren] noch einmal im Gedichte des Quintus von Smyrna, der an diesem Wort einen Narren gefressen hat. Zum Teil wird das alte Epos aufgewärmt, zum Teil mißverständlich gesteigert. Sachlich ist das ohne Wert.“1 Malten hat insofern Recht, als Quintus Smyrnaeus tatsächlich den Keren einen prominenten Platz einräumt; Keren tauchen nicht nur häufiger als in allen Epen vorher auf, sie sind auch anders konzipiert. Allein aus diesem Grund mag es durchaus seinen „Wert“ haben, der Neukonzeption nachzugehen und zu prüfen, ob diese tatsächlich „mißverständlich“ ist bzw. warum Quintus daran „einen Narren gefressen“ hat. Es ist offensichtlich, dass Quintus der Tradition folgend den Götterapparat übernommen, gleichzeitig aber deutliche Veränderungen gegenüber Homer wie auch Apollonios Rhodios vorgenommen hat. Am auffälligsten dürfte wohl sein, dass die Olympier weniger anthropomorph gezeichnet sind, generell seltener in das Geschehen eingreifen und dass vor allem Zeus innerhalb dieses hierarchischen Systems in seiner Position als Herrscher mehr oder minder unangezweifelt ist. Daneben jedoch bestimmen die Gestalten des Schicksals das Geschehen. Grundlegendes wurde dazu bereits u.a. von Vian, Kakridis und Wenglinsky dargestellt.2 Hier soll der Frage nach der Funktion der unterschiedlichen Personifikationen des Schicksals und ihrem Verhältnis untereinander sowie zum Götterapparat nachgegangen werden. Dabei wird zunächst kurz der Götterapparat skizziert, im Hauptteil werden die wichtigsten Personifikationen, die mit dem Schicksal im Zusammenhang stehen, vorgestellt; anschließend wird nach der Eigenverantwortung des Menschen gefragt.","PeriodicalId":106436,"journal":{"name":"Quintus Smyrnaeus: Transforming Homer in Second Sophistic Epic","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Quintus Smyrnaeus: Transforming Homer in Second Sophistic Epic","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110942507.211","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

„Galvanisiert werden die K[eren] noch einmal im Gedichte des Quintus von Smyrna, der an diesem Wort einen Narren gefressen hat. Zum Teil wird das alte Epos aufgewärmt, zum Teil mißverständlich gesteigert. Sachlich ist das ohne Wert.“1 Malten hat insofern Recht, als Quintus Smyrnaeus tatsächlich den Keren einen prominenten Platz einräumt; Keren tauchen nicht nur häufiger als in allen Epen vorher auf, sie sind auch anders konzipiert. Allein aus diesem Grund mag es durchaus seinen „Wert“ haben, der Neukonzeption nachzugehen und zu prüfen, ob diese tatsächlich „mißverständlich“ ist bzw. warum Quintus daran „einen Narren gefressen“ hat. Es ist offensichtlich, dass Quintus der Tradition folgend den Götterapparat übernommen, gleichzeitig aber deutliche Veränderungen gegenüber Homer wie auch Apollonios Rhodios vorgenommen hat. Am auffälligsten dürfte wohl sein, dass die Olympier weniger anthropomorph gezeichnet sind, generell seltener in das Geschehen eingreifen und dass vor allem Zeus innerhalb dieses hierarchischen Systems in seiner Position als Herrscher mehr oder minder unangezweifelt ist. Daneben jedoch bestimmen die Gestalten des Schicksals das Geschehen. Grundlegendes wurde dazu bereits u.a. von Vian, Kakridis und Wenglinsky dargestellt.2 Hier soll der Frage nach der Funktion der unterschiedlichen Personifikationen des Schicksals und ihrem Verhältnis untereinander sowie zum Götterapparat nachgegangen werden. Dabei wird zunächst kurz der Götterapparat skizziert, im Hauptteil werden die wichtigsten Personifikationen, die mit dem Schicksal im Zusammenhang stehen, vorgestellt; anschließend wird nach der Eigenverantwortung des Menschen gefragt.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
在昆塔斯斯迈尔内修斯的后遗下的命运
“以斯迈那的昆塔斯的诗歌再一次把(涅)称作是傻瓜。有些人努力往上写,有些人努力使上帝的话说受到曲解。理性是无用的由此可见,昆塔斯·斯迈内修斯事实上把显要的地位让给了克莉奥斯。结果它们的基因跟以前不同因此,只需要对新设计进行验证,看看这种新设计是否“令人难以理解”,昆塔斯为什么“被傻子吃了”,就是“有价值”。昆塔斯跟随传统,承继了众神装置,但同时也对荷马和安洛狄奥斯做了重大的改变。也许最令人瞩目的是,奥运会人面生色较少,对事务的干预一般很少,特别是宙斯在统治着他的等级森严制度中普遍没有丝毫的质疑。但命中注定的只是命运最根本的就是维安、卡卡迪斯和温上尉斯。2个人命运和他们与四周的关系,以及跟神祇的关系等着回答这个问题。在我们开始简要勾勒出神仪之后,主要描述与命运有关的种种重要的个人;然后,人们要为自己负起责任
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Indices List of contributors Frontmatter Res Romanae: Cultural Politics in Quintus Smyrnaeus’ Posthomerica and Nonnus’ Dionysiaca From the Epics to the Second Sophistic, from Hecuba to Aethra, and finally from Troy to Athens: Defining the Position of Quintus Smyrnaeus in his Posthomerica
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1