{"title":"Trauma mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts","authors":"P. Walter, G. Rössler, B. Mazinani","doi":"10.1055/s-0032-1328699","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Schwere Augenverletzungen stellen fur den Betroffenen meist eine erhebliche\n Beeintrachtigung des Alltagslebens dar. Augenverletzungen mit Beteiligung\n des hinteren Augenabschnitts sind zumeist schwere Augenverletzungen mit\n einer unsicheren Prognose. Nicht selten ist nach der akuten Behandlungsphase\n mit ggf. mehrfachen operativen Rekonstruktionen eine berufliche\n Neuorientierung erforderlich. Sind beide Augen betroffen, stehen Patienten\n und Angehorige unter Umstanden plotzlich vor der Situation der Erblindung\n oder der schweren Sehbehinderung mit all ihren Auswirkungen auf private und\n berufliche Aspekte des Lebens. Es ist daher erforderlich, der Versorgung von\n Patienten mit Augenverletzungen und Beteiligung des hinteren Augenabschnitts\n in allen Phasen der Behandlung besondere Sorgfalt zu widmen. In diesem Beitrag gehen wir auf wesentliche diagnostische und therapeutische\n Aspekte dieser Verletzungen ein und besprechen sozialophthalmologische und\n gutachterliche Konsequenzen. In einem zweiten Beitrag (s. S. 123) werden die\n speziellen Traumata des hinteren Augenabschnittes dargestellt.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"84 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klin Monatsbl Augenheilkd","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0032-1328699","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Schwere Augenverletzungen stellen fur den Betroffenen meist eine erhebliche
Beeintrachtigung des Alltagslebens dar. Augenverletzungen mit Beteiligung
des hinteren Augenabschnitts sind zumeist schwere Augenverletzungen mit
einer unsicheren Prognose. Nicht selten ist nach der akuten Behandlungsphase
mit ggf. mehrfachen operativen Rekonstruktionen eine berufliche
Neuorientierung erforderlich. Sind beide Augen betroffen, stehen Patienten
und Angehorige unter Umstanden plotzlich vor der Situation der Erblindung
oder der schweren Sehbehinderung mit all ihren Auswirkungen auf private und
berufliche Aspekte des Lebens. Es ist daher erforderlich, der Versorgung von
Patienten mit Augenverletzungen und Beteiligung des hinteren Augenabschnitts
in allen Phasen der Behandlung besondere Sorgfalt zu widmen. In diesem Beitrag gehen wir auf wesentliche diagnostische und therapeutische
Aspekte dieser Verletzungen ein und besprechen sozialophthalmologische und
gutachterliche Konsequenzen. In einem zweiten Beitrag (s. S. 123) werden die
speziellen Traumata des hinteren Augenabschnittes dargestellt.