{"title":"Zur Rolle der BWL in Zeiten großer gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen","authors":"D. Knyphausen-Aufsess, Sven Kunisch, M. Nippa","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-188","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Betriebswirtschafts- und Managementlehre muss sich den großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen stellen und Beiträge zu ihrer Bewältigung leisten. Bislang tut sie das nicht in ausreichendem Maße. Ausgehend von der Frage nach der Wünschbarkeit eines wirtschaftlichen Wachstums - eine Frage, die zweifellos viele „Große Herausforderungen“ („Grand Challenges“) unmittelbar berührt und in der Corona-Krise besondere Aktualität besitzt - werden in diesem Essay zunächst die möglichen Beiträge der empirischen Forschung diskutiert, und es wird gezeigt, dass diese Forschung der Einbettung in einen geeigneten normativen Theorierahmen bedarf. Die Entwicklung eines solchen Theorierahmens muss freilich auch ihrerseits auf Erkenntnisse der empirischen Forschung reagieren. Das wechselseitige Beziehungsverhältnis zwischen empirischer Forschung und einer Theorie, die auf einer soliden und weithin akzeptablen normativen Grundlage beruht, führt, unserer Auffassung nach, dazu, die Betriebs- und Managementlehre als eine kritische Disziplin zu sehen, die sich an Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit ausrichtet.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Unternehmung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-188","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Betriebswirtschafts- und Managementlehre muss sich den großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen stellen und Beiträge zu ihrer Bewältigung leisten. Bislang tut sie das nicht in ausreichendem Maße. Ausgehend von der Frage nach der Wünschbarkeit eines wirtschaftlichen Wachstums - eine Frage, die zweifellos viele „Große Herausforderungen“ („Grand Challenges“) unmittelbar berührt und in der Corona-Krise besondere Aktualität besitzt - werden in diesem Essay zunächst die möglichen Beiträge der empirischen Forschung diskutiert, und es wird gezeigt, dass diese Forschung der Einbettung in einen geeigneten normativen Theorierahmen bedarf. Die Entwicklung eines solchen Theorierahmens muss freilich auch ihrerseits auf Erkenntnisse der empirischen Forschung reagieren. Das wechselseitige Beziehungsverhältnis zwischen empirischer Forschung und einer Theorie, die auf einer soliden und weithin akzeptablen normativen Grundlage beruht, führt, unserer Auffassung nach, dazu, die Betriebs- und Managementlehre als eine kritische Disziplin zu sehen, die sich an Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit ausrichtet.